Im Internet sucht jeder nur Nachrichten, die seine Meinung bestätigen. So die allgemeine Auffassung. Eine neue Studie zeigt, dass es in Wahrheit noch viel schlimmer ist.
Von Boris Holzer
FWF-Präsident Tockner: Ein großer und wichtiger Schritt zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts sowie in Richtung Innovation Leader.
Die österreichische Bundesregierung hat heute nach dem Ministerrat die Umsetzung...
Überall hinterlassen Menschen Datenspuren, sie sollen immer mehr Daten preisgeben. Immer kleinere Sensoren messen nahezu jede Lebensäußerung. Darüber und mehr hat sich der Autor Kai Schlieter Gedanken gemacht. Am Donnerstag spricht er...
weiterlesenTag zwei auf dem State Festival in Berlin: Werden wir kalte Maschinen schaffen oder warmherzige Engel mit künstlicher Intelligenz? Forscher, Unternehmer und Künstler debattieren über die Zukunft der Emotionen. Jetzt im Livestream.
...
Das Internet kann einen Atomkrieg überstehen - ist aber scheinbar machtlos gegen allerlei smarte Gerätschaften. Deshalb könnte ein staatlicher Eingriff das letzte Mittel für mehr Security im IoT sein.
Von Florian Maier (Redakteur...
Wien (APA-Science) - Daten gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Lukrative neue Geschäftsmodelle sind hingegen noch Mangelware.
Innsbruck (UIBK) - Industrie 4.0, oder auch die vierte industrielle Revolution, ist als Schlagwort derzeit in aller Munde. Die Universität Innsbruck, die FH Vorarlberg, die FH Salzburg und 21 Firmen haben sich gemeinsam zu einem von der...
weiterlesenDicke Rahmen mit Muster manipulieren Aufnahme stark genug, um Identifikation zu verhindern.
Automatische Gesichtserkennung erfreut sich bei Behörden weltweit hoher Beliebtheit.
Recherchen des NDR und der SZ hatten nahegelegt, dass die Erweiterung für den Firefox-Browser Daten mitschreibt und im Netz feilbietet.
Mobbing, Hatespeech und Rassismus gehören leider auf vielen Onlineplattformen zum Alltag. Das Netzwerk Imzy möchte das ändern und ein freundliches Miteinander feiern.
Von Eike Kühl