Bald sollen alle möglichen Geräte auf Zuruf reagieren. Warum ständig horchende, natürlich sprechende Maschinen in unseren Alltag einziehen.
Von Stefan Schmitt
Wien (APA) - Die Lehreraus- und Weiterbildung entscheidet darüber, ob künftig mehr Schulen digitale Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen, sind sich Experten im APA-Gespräch einig.
Aus nur 64 Pixeln machen die neuronalen Netze von Google Brain erstaunlich echt wirkende Bilder. Die Technik könnte mal der Polizei helfen, aber es gibt einen Haken.
Von Patrick Beuth
Kaffeemaschinen, Kameras, Babyphones: Die Zahl der Haushaltsgeräte, die mit dem Internet verbunden sind, wächst rasant. Experten machen nun eine gewaltige Prognose.
Von Jonas Jansen
Wien (APA) - Drei Millionen Euro macht der Bund aktuell für Subventionen neuer "Innovationswerkstätten" locker. Eine erste Ausschreibung läuft.
Wer DNS manipulieren kann, kann E-Mails und Telefonate abhören und sich so Zugangsdaten und Passwörter verschaffen, warnt ein deutsches Ministerium.
Künstliche Intelligenz (KI) macht rasante Fortschritte. Erste Systeme lernen selbständig und erzielen Ergebnisse, die sogar ihre Entwickler überraschen. Wer einsteigen will, dem stehen zahlreiche Open-Source-Frameworks zur Verfügung....
weiterlesenLange hat der Mensch geglaubt, er sei die Krone der Schöpfung. Heute gewinnen wir nicht einmal mehr im Schach gegen Computer. Deswegen müsse sich der Mensch abermals neu definieren, sagt der Philosoph Luciano Floridi - auch wenn es...
weiterlesenMit 3-D-Brillen werden wir bald in fremde Welten eintauchen können. Aber was, wenn wir nicht wieder auftauchen? Über die Nebenwirkungen einer schönen neuen Welt.
Von Christian Weber