Cyberkriege, Terroristen mit Biowaffen und Roboter, die uns die Jobs wegnehmen: Wie bedrohlich ist die Zukunft? Ein Gespräch mit Star-Astrophysiker Sir Martin Rees.
Von Alexander Görlach
Roboter übernehmen immer mehr Arbeitsplätze von Menschen, China hat bereits die Revolution ausgerufen.
Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Das Internet der Dinge rückt Cybersicherheit immer weiter in den Vordergrund. Eine Gruppe rund um Apple, Microsoft und Siemens hat nun einen Prinzipien-Katalog vorgelegt – mit klaren Ansagen.
Von Hendrik Wiedubilt
3D-Kamera, digitaler Home-Button und ein neues Design – die Gerüchte um das neue iPhone reißen nicht ab. Für Apple dürfte es schwer werden, alle Erwartungen zu erfüllen.
Von Julian Freitag
Geheimdienste wie der deutsche Bundesnachrichtendienst oder die US-amerikanische NSA profitieren von der Forschungsförderung der Europäischen Union für den Sicherheitsbereich.
China baut an einem neuen Superrechner. Es wäre der erste Exaflop-Computer der Welt – doch was bedeutet das eigentlich? Eine Erklärung.
Von Julian Freitag
Immer mehr Kleinkinder, teilweise sogar Babys, spielen statt mit Puppen und Autos mit Smartphone und Tablet. Experten warnen bei einem Kongress in Wien: Digitale Medien verändern das Gehirn von Kindern - vor allem das Belohnungssystem....
weiterlesenDie Neugier des US-Grenzschutzes ist groß, doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen.
Basel/Zürich (APA) - "Innovation liegt in unseren Genen", lautet der Slogan der Hoffmann-La Roche AG. "Wo Zukunft entsteht" jener der "ETH".
Das Europaparlament fordert umfassende Gesetze für Roboter und künstliche Intelligenz auf EU-Ebene.