Ars Electronica Festival 2017 widmet sich der künstlichen Intelligenz - APA, 04.04.2017
4 April, 2017 - 13:52
Browser-Spiel "Fake It To Make It": Fake News zum Selberbauen - sueddeutsche.de, 04.04.2017
4 April, 2017 - 13:52

"Foto beweist: Reicher Unternehmer tut sich mit Regierung zusammen, um Meinungsfreiheit abzuschaffen": Ein Computerspiel lässt Spieler Propaganda basteln. Um sie aufzuklären.
Von Yannic Hannebohn

Wie könnte eine "gute" Globalisierung aussehen? - blog.arbeit-wirtschaft.at, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:48

Die Debatte um CETA und TTIP rückt die Globalisierung neuerlich ins Zentrum der Wirtschaftspolitik. Während Globalisierung allgemein viele positive Effekte aufweist, gibt es auch wesentliche Schattenseiten: Insbesondere setzt sie...

weiterlesen
Warum die besten Studenten konservativ sind - ZEIT.de, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:46

Wer studiert, findet meistens Marx cooler als Merkel und wählt allerhöchstens heimlich CDU. Dabei muss ein guter Student immer auch konservativ sein. Eine Handreichung.
Ein Kommentar von Janosch Siepen.

Das Buurtzorg-Modell: Ein Neues Paradigma für die Organisation von Arbeit - blog.arbeit-wirtschaft.at, 31.03.2017
3 April, 2017 - 23:07

Die österreichische Diskussion um Innovationen im Bereich der Langzeitpflege war im letzten Jahr wesentlich geprägt durch die Auseinandersetzung mit Buurtzorg (Betreuung und Pflege in der Nachbarschaft) – jener Organisation, die in den...

weiterlesen
Akademische Beziehungen: Speed-Dating in Teheran - ZEIT.de, 30.03.2017
31 März, 2017 - 23:10

Der Iran bringt exzellente Wissenschaftler hervor. Das macht ihn für deutsche Forschungsförderer attraktiv. Aber funkt es auch?
Von Stefanie Kara

IT-Sicherheit: "Der Cyberraum ist der neue Kriegsschauplatz" - sueddeutsche.de, 31.03.2017
31 März, 2017 - 23:08

"Staaten sollten in Friedenszeiten unter keinen Umständen zivile Infrastruktur angreifen", sagt Brad Smith, Nummer zwei bei Microsoft. Im Bereich der Cyberspionage gibt es derzeit keine Regeln. Staaten nutzen das aus und hacken etwa...

weiterlesen
Soziale Netzwerke: Wie der FBI-Direktor auf Twitter enttarnt wurde - ZEIT.de, 31.03.2017
31 März, 2017 - 23:06

Unter falschem Namen ist James Comey auf Twitter und Instagram aktiv. Dass eine Journalistin die Profile fand, verrät viel über die inneren Funktionen sozialer Netzwerke.
Von Patrick Beuth

Orban zu US-Elite-Uni: "Betrug ist Betrug, egal wer ihn begeht" - APA, 31.03.2017
31 März, 2017 - 23:04

Seiten