Wifo-Studie - Industrie sucht Facharbeiter häufiger als Akademiker - APA, 30.03.2017
30 März, 2017 - 12:00
Vorschlag für ein magisches Vieleck der aktiven Arbeitsmarktpolitik - blog.arbeit-wirtschaft.at, 29.03.2017
30 März, 2017 - 11:58

Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit (siehe z. B. im Blog Marterbauer, Tamesberger) herrscht eine widersprüchliche Diskussion über die Arbeitsmarktpolitik vor.
Von Jürgen Figerl, Rudolf Moser, Dennis Tamesberger

Bildungsökonomie: Ein Studium lohnt sich immer - ZEIT.de, 29.03.2017
29 März, 2017 - 17:53

Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt: Wer lange lernt, verdient auch gut. Aber das Lebenseinkommen von einem Sozialarbeiter und einem Arzt unterscheidet sich enorm.
Von Parvin Sadigh

US-Elite-Universität in Budapest im Visier der ungarischen Regierung - APA, 29.03.2017
29 März, 2017 - 14:40

Budapest (APA/dpa) - Die private, mit amerikanischem Geld betriebene Central European University (CEU) in Budapest ist ins Fadenkreuz der rechtskonservativen ungarischen Regierung geraten. 

Mitterlehner fördert neue Vernetzungsplattform „Netzwerk Altern“ - APA, 28.03.2017
29 März, 2017 - 09:27
Bildungsstandards: Jeder sechste Jugendliche hat Leseprobleme - APA, 28.03.2017
28 März, 2017 - 22:25

Wien (APA) - 17 Prozent der Jugendlichen in Österreich haben nach acht Jahren Schule Probleme beim Lesen einfacher Texte.

Careers modules and work placements ‘should be compulsory’ - timeshighereducation.com, 27.03.2017
27 März, 2017 - 15:08

Study finds classes can improve students’ chances of getting a graduate job by 40 per cent.
By Jack Grove  Twitter: @jgro_the

Europäische Union: Europa erwacht - ZEIT.de, 26.03.2017
26 März, 2017 - 12:09

Die EU, gerade noch galt sie als abgeschrieben, lebt auf: Menschen treffen sich, um sie zu feiern, Politiker reden mit einem Mal freundlich über die Union, sogar die Wirtschaft blüht auf. Erkundung eines sich wandelnden Kontinents....

weiterlesen
Studierende: Sie sind großartig! - ZEIT.de, edit. 25.03.2017
26 März, 2017 - 12:04

Die neuen Studenten starren unentwegt aufs Smartphone und interessieren sich nur für sich selbst? Das ist Unsinn, findet der Dozent Christian Schüle.
Von Christian Schüle

Künstliche Intelligenz: Der Computer als Rassist - sueddeutsche.de, 25.03.2017
26 März, 2017 - 12:03

Maschinen lernen immer besser, den Sinn von Sprache und Texten zu verstehen. Dadurch aber kopieren sie auch menschliche Schwächen - und verinnerlichen Vorurteile.
Von Eva Wolfangel

Seiten