Frauen an der Seite von Albert Einstein, Max Weber, Friedrich Schlegel: Was man von diesen leidenschaftlichen Wissenschaftlerinnen heute noch lernen kann.
Von Louisa Reichstetter
Die Kollektivvertragsverhandlungen sind im Gange bzw. vielfach schon abgeschlossen. Wie laufen sie ab und welche Vorteile bringt ein Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen? Eine Antwort in Bildern.
Von Charlotte Reiff
Das vergangene Woche verabschiedete Hochschulgesetz hatte eine Protestwelle im In- und Ausland ausgelöst.
Österreich will zu den Innovationsführern aufschließen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo analysiert, warum das bisher nicht so wirklich gelingen mag.
Are university ‘bias response teams’ jeopardising free speech on campus? asks Jemimah Steinfeld.
By Jemimah Steinfeld
Universitäten sind immer wieder Ziele politischer Repression - zuletzt etwa in der Türkei und Ungarn.
Von Elke Ziegler, science.ORF.at
Facebook will auch seinen deutschen Nutzern helfen, Falschnachrichten im Newsfeed zu erkennen. Jetzt startet ein Pilotprojekt – zeitgleich mit Google.
Von Johannes Steger
Universitäten wollen um jeden Preis internationaler werden. Leider sprechen die ausländischen Studenten kaum Deutsch. So geht es nicht weiter.
Ein Gastbeitrag von Philipp Oswalt undMarina Adams
Die Pensionsreformen der letzten Jahre greifen, die Finanzierung steht so gut da wie lange nicht und in Deutschland boomt das „Modell Österreich“ gar als Referenzsystem.
Von Wolfgang Panhölzl
Die Geisteswissenschaften fühlen sich bedroht von Ressentiments gegen das Akademische. Dabei kommt der Antiakademismus oft aus den Universitäten selbst.
Von Hanna Gngelmeier