De-facto-Straffreiheit für Behörden, Ausnahmen für Geheimdienste, Medien und Wissenschaft – Datenschutzorganisationen wird Arbeit massiv erschwert.
Wer die unbestechliche Wirklichkeit auf seiner Seite weiss, kann dennoch an den lieben Gott glauben. Und wer glaubt, kann sich zugleich der harten Erkenntnis verschreiben. Nur braucht es dazu ein gut trainiertes Unterscheidungsvermögen...
weiterlesenSkandal hat Symbolkraft für das Verhältnis zwischen Europa und der Tech-Branche.
Wen betrifft die Datenschutz-Grundverordnung, welche Änderungen bringt sie, und warum kommt sie?
Von Isabella Scholda
Der amerikanische Philosoph Michael Sandel hat mittlerweile einen Status vergleichbar mit dem eines Pop-Stars. Durch die Nutzung der sozialen Netzwerke litten die Menschen heute an einer kollektiven Aufmerksamkeitsstörung, sagt er im...
weiterlesen50.000 Unterschriften gegen Studiengebühren wurden vor dem Bildungsministerium abgeladen. Die Hochschülerschaft will etwaige weitere studienrechtliche Verschärfungen verhindern.
Parteichef Xi kündigt an, das Internet noch schärfer zu kontrollieren. Zugleich will er China zur globalen Digitalmacht machen.
Von Johnny Erling aus Peking
Es gab schon viele Versuche, das ganze Wissen der Welt an einem Ort zu sammeln. Wieso soll man es nicht einmal in einer Kirche probieren? Kalifornische Digitalpioniere haben ein altes Gotteshaus in einen riesigen Datenspeicher...
weiterlesenHass, Lügen, Propaganda: Gegen Facebooks Probleme präsentiert Mark Zuckerberg ein Allheilmittel. Künstliche Intelligenz soll schaffen, wozu er nicht fähig ist.
Von Michael Moorstedt