Wien (APA) - Österreich ist eines der zehn reichsten Länder der Welt. Damit das so bleibe, müsse das Land unbedingt in die Forschung investieren, sagt Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer. Der Bundesländervergleich des Geldhauses...
weiterlesenHandy war nach Zurücksetzung plötzlich unter Fernverwaltung – schuld war wahrscheinlich ein Eingabefehler.
Von Georg Pichler
Wer etwas sieht und wissen will, was es ist, tippt oder spricht die Frage ins Smartphone und sucht bei Google. Mit Lens genügt es, die Kamera auf den Gegenstand zu richten.
Am besten schnitt Österreich aufgrund der hohen Anzahl an ausländischen Studenten im Bereich internationale Einbindung ab.
Quelle: APA
Google verspricht seit jeher, es lasse Maschinen all die lästigen Dinge des Alltags erledigen. Jetzt übernehmen Computer nicht nur das Reden. Sie klingen auch wie echte Menschen. Was bleibt uns da noch?
Von Ursula Scheer
Bis Mittwoch hätten EU-Staaten Regeln für den Umgang mit Hackerangriffen erlassen sollen. Österreich ist säumig.
Von Fabian Schmid
Von selbstfahrenden Autos über Android bis hin zum Assistenten: Auf Googles Entwicklerkonferenz I/O steht alles im Dienste von KI. Die kann nun sogar den Friseur anrufen.
Von Britta Weddeling, Mountain View
Vor zwanzig Jahren schrieb Niklas Luhmann mit „Die Gesellschaft der Gesellschaft“ das Opus Magnum der Systemtheorie. Leben wir heute noch in der funktional differenzierten Sozialform, die er dort beschrieb?
Von Gerald Wagner