Digitalisierung: Wenn Programmierer mächtiger als Politiker werden - sueddeutsche.de, 14.07.2018
14 Juli, 2018 - 19:14

Die Politik kann die intransparenten Algorithmen der Technologiefirmen nicht kontrollieren. Es doht eine "Herrschaft der Wissenden."
Intransparente Algorithmen entscheiden über viele Bereiche des täglichen Lebens. Das kann der...

weiterlesen
Wer rettet unsere Privatsphäre? - NZZ.ch, 14.07.2018
14 Juli, 2018 - 19:12

Die Digitalisierung dringt immer stärker in die intimen Lebensräume der Menschen ein und beeinträchtigt unsere Privatsphäre. Dieses Thema läge eigentlich in der Kernkompetenz liberaler Geister. Leider hört man bis anhin wenig von ihnen...

weiterlesen
Twitter: Die großen kleinen Löschtage - ZEIT.de, 13.07.2018
14 Juli, 2018 - 19:11

Twitter entfernt massenhaft verdächtige Profile von der eigenen Plattform. Deutsche Politiker verlieren eher wenige Follower, einige Promi-Accounts umso mehr.
Von Dirk Peitz

Die Theorie der Filterblasen ist nicht länger haltbar – Wir leiden bereits unter dem Filter-Clash - NZZ.ch, 12.07.2018
12 Juli, 2018 - 22:56

Die Gesellschaft zerfällt in Filterblasen, so heisst es. Die Theorie ist heute in aller Munde, aber kaum belegbar. Tatsächlich leiden vernetzte Gesellschaften unter der Sofortkonfrontation mit immer anderen Ansichten.
Von Bernhard...

weiterlesen
Mama, wenn ich gross bin, werde ich Intellektuelle! - NZZ.ch, 10.07.2018
10 Juli, 2018 - 10:42

In einer Zeit, in welcher der Materialismus auf- und das Ideelle abgepumpt wird, sollte man sich bei der Berufswahl antizyklisch verhalten.
Von Milosz Matuschek

Grenzenlos studieren: Die Universitäten oder Europa - FAZ.net, 09.07.2018
10 Juli, 2018 - 10:41

Macron träumt von Europäischen Universitäten. Bereits 2015 haben sich fünf Hochschulen zusammengeschlossen und ermöglichen grenzüberschreitendes Studieren. Ein vielversprechendes Projekt?
Von Hans-Jochen Schiewer

Psychologie: Das wichtigste Gefängnis-Experiment steht unter Betrugsverdacht - sueddeutsche.de, 09.07.2018
10 Juli, 2018 - 10:32

Das Stanford-Prison-Experiment gilt als einer der berühmtesten Versuche der Psychologie. In einem Keller in Stanford simulierten Forscher 1971 eine Gefängnissituation aus Häftlingen und Wärtern. Nun äußern Teilnehmer und andere...

weiterlesen
Are academics to blame for the rise of populism? - timeshighereducation.com, 09.07.2018
10 Juli, 2018 - 10:30

A critical and questioning intellectual community of social scientists is a core component of a confident and flourishing democracy, but can academic critique go too far? asks Matt Flinders.
By Matthew Flinders  Twitter: @...

weiterlesen
Polar: Fitnessdaten verraten Wohnorte von Soldaten und Spionen - derstandard.at, 09.07.2018
10 Juli, 2018 - 10:29

Sicherheitsforscher üben scharfe Kritik – Eindeutige Zuordnung und leichter Überblick über alle Läufe als echte Gefahr.
Von Andreas Proscheofsky

Geschichte des Denkens: In der Zeit, aus der Zeit - FAZ.net, 08.07.2018
9 Juli, 2018 - 00:24

Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. In seiner Antrittsrede sprach er über Philosophie in ihrer Zeit. Die gebe es nur als anarchisches Denken auf eigene Kappe.
Von Christian Geyer

Seiten