Erasmus+-Teilnehmer ließen 2014 fast 40 Millionen Euro in Österreich - APA, 25.06.2018
25 Juni, 2018 - 15:49

Wien (APA) - Studenten, Schüler oder Lehrer, die über das Erasmus+-Programm im Jahr 2014 nach Österreich kamen, gaben hierzulande rund 39,2 Mio. Euro aus. Das ist das Ergebnis einer Studie des Institut für Höhere Studien (IHS) im...

weiterlesen
YouTube-Wissenschaftskanal "maiLab" gewinnt Grimme Online Award - APA, 25.06.2018
25 Juni, 2018 - 15:47
Wir Fingerwesen – eine Kritik der Digitalisierungsideologie - NZZ.ch, 23.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:24

"Digitalisierung" heisst das Zauberwort der Epoche. Sie ist die Ideologie unserer Tage und ersetzt mehr und mehr das eigenständige Denken. Zwar arbeiten unsere klügsten Köpfe an der Entwicklung künstlicher Intelligenz – doch welches...

weiterlesen
Amazon: "Wir würden Ihre Daten nie verkaufen" - ZEIT.de, 23.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:21

Smarte Lautsprecher wie Echo von Amazon gelten als Datenkraken. David Limp, der die Hardware des Unternehmens verantwortet, sagt: Ohne Personalisierung geht es nicht.
Interview: Anja Reiter

Fabrik der Zukunft: Der Roboter und sein wahres Gesicht - FAZ.net, 23.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:20

In der Fabrik der Zukunft werden Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten. Als Schlüsseltechnologie dafür gilt das Maschine-zu-Maschine-Protokoll.
Von Peter Thomas

‘I want to see Cambridge University breaking the silence on race’ - theguardian.com, 23.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:19

Academic at the centre of bitter racial-profiling row involving college porters gives the Observer a walking tour to illustrate the problems she says she encounters.
By Donna Ferguson

Datenschutz: Achtung, Missbrauch! - ZEIT.de, edit. 23.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:17

Facebook, Google und andere Konzerne sind zu mächtig geworden. Es wird Zeit, unsere Daten zu verteidigen. So können Sie uns dabei helfen.
Von Holger Stark

Wenn Computer komponieren: Mozart aus der Maschine - FAZ.net, 23.06.2018
8 August, 2018 - 13:06

Für Hintergrundmusik im Aufzug oder Supermarkt reicht‘s schon. Kann Künstliche Intelligenz Studenten der Komposition auch helfen, alten Meistern nachzueifern?
Von Carolin Wilms

Psychologie: Twittern in der Hitze der Nacht - sueddeutsche.de, 22.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:14

Nachts twittern - vielleicht nicht immer die beste Idee. Wie Forscher herausgefunden haben, findet sich eine circadiane Rhythmik auch im Inhalt der Tweets, die rund um die Uhr versendet werden. Am frühen Morgen gegen sechs Uhr häuften...

weiterlesen
Digitaler Wandel: Berufsbilder vor rasantem Umbruch - APA, 22.06.2018
23 Juni, 2018 - 23:12

Wien (APA-Science) - Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Etablierte Berufsbilder verschwinden, neue Jobprofile entstehen. Wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit den neuen Herausforderungen...

weiterlesen

Seiten