Medizinische Geräte wie Herzschrittmacher und Insulinpumpen sind für Patienten lebenswichtig - doch die moderne Technik macht sie auch zum potenziellen Angriffsziel, warnt ein IT-Sicherheitsexperte.
science.ORF.at/dpa
Nach dem Kauf eines Smart-TV geht für Hersteller das Geldverdienen erst los, dank Überwachung und personalisierter Werbung. Auch der Staat macht mit - er zockt mit der Zukunft seiner Bürger.
Von Adrian Lobe
Je mehr Smartphones, vernetzte Gadgets und Web-Dienste wir nutzen, desto mehr Angriffsfläche bieten wir. IT-Experte Christian Funk erklärt, wie man sich im Internet schützt.
Interview von Max Muth
Wir leben im Zeitalter des Datenkolonialismus, sagt der Kommunikationswissenschaftler Nick Couldry. Moderne Sklaven seien wir deshalb aber nicht.
Interview: Hanne Bohmhammel und Hanna Israel
Im Lauf der Geschichte haben sich die Typen des Wissens verändert. Auf das handwerkliche Wissen-wie folgte das philosophische Wissen-warum und darauf das naturwissenschaftliche Wissen-was. Heute kultivieren wir das computergestützte...
weiterlesenObwohl alle von ihnen profitieren, stehen sie von allen Seiten unter Druck: Vernunft, Humanismus und Wissenschaft. Dabei kann kein Zweifel bestehen: Die Welt wird immer besser. Aber je besser die Welt, desto krasser die Nörgelei! Ein...
weiterlesenWer sich im Internet bewegt, muss das Kunststück lernen, mit Beleidigungen und Drohungen umzugehen. Der Rechtsweg ist dabei meist nicht die beste Option.
Von Julia Bähr
Innsbruck (APA) - Die Universität Innsbruck hat am 31. Jänner in Innsbruck das Eröffnungskonzert zum 350er-Jubiläumsjahr begangen. Trotz der langen und traditionsreichen Geschichte der größten Bildungsstätte Westösterreichs zeigte man...
weiterlesenÖsterreich bekommt die 14. Privatuni: Die Bertha-von-Suttner-Privatuniversität in St. Pölten wird sich auf Psychotherapie und Humanwissenschaften konzentrieren. In Österreich boomen die privaten Hochschulen - Strategie gibt es...
weiterlesenWien (APA-Science) - In Zeiten, in denen mit der "Genschere" leicht ins Erbgut und mit Algorithmen in die öffentliche Meinungsbildung eingegriffen werden kann, zeigt sich, wie umfassend wissenschaftsethische Fragen heute den Alltag...
weiterlesen