Bildschirme und bedrucktes Papier sind als Lesemedien nicht gleichwertig: Mehr als 130 Leseforscher aus ganz Europa haben eine Erklärung zur Zukunft des Lesens im Zeitalter der Digitalisierung unterzeichnet.
Wir leben in einer Zeit...
Über Soziale Netzwerke werden viele persönliche Informationen preisgegeben. Das gilt laut einer neuen Studie auch für Menschen, die gar keinen Facebook- oder Twitter-Account besitzen: Auch ihre Privatsphäre ist längst ins Internet...
weiterlesenWien (ANGEWANDTE) - Beim zweitägigen Kick-off des Projektes UniNEtZ legten ca. 170 Vertreterinnen und Vertreter von (derzeit) 16 Universitäten und Forschungseinrichtungen, Ministerien und NGOs an der Universität für angewandte Kunst...
weiterlesenAb dem Sommersemester ist ein Studium keine Voraussetzung mehr.
Unglückliche Leute sind vielleicht eine Zumutung, aber nicht langweilig. Den Glücklichen hingegen mangelt es an Fantasie.
Von Birgit Schmid
In Wehrrechtsreform ist Zugriff auf IP-Adressen und Standortdaten vorgesehen, außerdem dürfen Demonstranten kontrolliert werden.
Von Fabian Schmid & Markus Sulzbacher
An der Beuth-Hochschule in Berlin wird über den preußischen Namenspatron und dessen antisemitische Äußerungen gestritten. Eine Diskussion, aus der man viel über die Debattenkultur der Gegenwart lernen kann.
Von Julian Dörr, Berlin...
Cutting the UK out of transnational networks will only accelerate post-Brexit isolation, say rectors in Berlin.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Drittmittel, also Geld von Unternehmen, Förderorganisationen und Stiftungen, sind von den heimischen Hochschulen nicht mehr wegzudenken. Die Anti-Korruptions-NGO Transparency International wollte erheben, wie Unis und FHs damit umgehen...
weiterlesenRobert Habecks Twitter-Abschied sorgte für viele Diskussionen. Dabei spielt sich das nächste große Netz-Ding schon lange in privaten Chats und Messengern ab. Über den Aufstieg von "Dark Social".
Von Dirk von Gehlen