Knapp 84 Milliarden Euro haben Staat, Wirtschaft und Wissenschaft in Forschungsprojekte investiert. Der jetzt vorgestellte Bundesbericht zeigt aber auch: Einige Bereiche profitieren besonders von dem Geld.
Ausnahmsweise sollen nicht die Algorithmen Schuld sein: Facebook-Mitarbeiter verstecken bewusst konservative Inhalte in den Trending Topics, lautet ein Vorwurf.
Wenn Unternehmen etwas für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter tun wollen, setzen sie häufig auf digitale Lernprogramme. Aber was heißt das genau? Gerade die neuesten Lernformen bleiben ziemlich oft außen vor.
Ein Topjob in einer Großkanzlei ist nur mit Bestnoten möglich? Nein. Immer mehr Firmen suchen Legal Project Manager, eine Mischung aus Jurist, Ökonom und Projektmanager.
Die Alten werden reicher, die Jungen kommen nicht hinterher. Kein Wunder, wenn niemand übers Gehalt spricht. Über ein sehr deutsches Problem.
Wien (APA-Science) - Cluster haben sich als Impulsgeber für neue Technologieentwicklungen in Österreich etabliert. Inzwischen gibt es hierzulande mehr als 60 Initiativen an denen über 7.000 Unternehmen beteiligt sind.
Die Zeit bis zum Feierabend einfach nur absitzen? Für fast die Hälfte der Deutschen ist die Arbeit viel mehr als das, zeigt eine Studie, die FAZ.NET vorliegt.
Kriminelle haben das globale Finanznetzwerk Swift über Computer attackiert. Macht ihr Fall Schule?
Von Arne Storn
Mit der Bildungsteilzeit wollte die Regierung vor allem schlecht qualifizierte Menschen zur Weiterbildung motivieren. Der Plan ging nicht auf. Es sind die ohnehin Ausgebildeten, die sich weiterbilden.
Von Hans-Christian Dirscherl (Redakteur PC-Welt)
Der international bekannte Windows-Experte Paul Thurrott hält Windows als führende Plattform für Desktop-Rechner für bedroht. Schon bald könnten iOS und Android Windows auch auf...
weiterlesen