Studenten sind zwar im digitalen Zeitalter groß geworden. Wenn aber Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess zum Einsatz kommt, wird ihnen doch mulmig.
Von Eva Heidenfelder
Über den Schulerfolg entscheiden auch die Gene. Nach einer Analyse des Erbguts von mehr als einer Million Menschen hat eine internationale Forschergruppe 1271 genetische Varianten gefunden, die wahrscheinlich Einfluss auf den im Leben...
weiterlesenDas Bundesverteidigungsministerium will künstliche Intelligenz zur Krisenvorhersage verwenden. Die Idee dahinter: Lernfähige Software soll Datenberge auswerten und in ihnen Tendenzen erkennen, die menschliche Analysten nicht sehen....
weiterlesenGezielte Propaganda und politische Einflussnahme über soziale Netzwerke hat im vergangenen Jahr extrem zugenommen – das Oxford Internet Institut sieht die Demokratie in Gefahr.
Von Jochen Siegle
Forscher haben einem Machine-Learning-Algorithmus beigebracht, die Herz- und Atemfrequenz eines Menschen aus Videos sehr genau abzulesen. Völlig unbemerkt könnte die Technik künftig die Vitalfunktionen von Kleinkindern, Alten und...
weiterlesenDer Kurator Hans Ulrich Obrist bringt Künstler mit Wissenschaftern und Computerexperten zusammen, um über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Die wichtigsten Erkenntnisse fasst er hier zusammen.
Von ...
Rund um wichtige Gebäude, wie der BND-Zentrale in Berlin, ist man die lückenlose Beobachtung gewohnt. Im Alltag ist sie neu. Selbst die Laterne filmt alles: "Smart City" ist auch nur ein Schönrednerwort für den urbanen Überwachungsstaat...
weiterlesenWien (APA) - Das Leben auf der Straße ist kein leichtes: Das müssen die fahrerlosen Elektrobusse der Wiener Linien derzeit auch erfahren. Sie waren - nach drei Monaten auf einem abgeschotteten Testgelände - am 20. Juli erstmals im...
weiterlesenDas Publikationswesen ist derart unübersichtlich geworden, dass Hochstapler und Betrüger leichtes Spiel haben. Aber auch seriöse Forscher fallen auf Raubjournale herein, der Druck auf sie ist zu groß.
Kommentar von Patrick Illinger...
Das Gesicht als neuer Personalausweis? Für Datenschützer eine Horrorvision.
Microsofts Chefjustiziar warnt in einem Essay vor Gesichtserkennung. Die Technologie sei so mächtig, dass sie die Grundrechte bedrohe, wenn sie falsch...