Der weltgrößte Cloud-Computing-Anbieter Amazon arbeitet nach einem Bericht des deutschen „Handelsblatts“ an einem eigenen Quantencomputer. „Wir haben ein internes Projekt, einen eigenen Quantencomputer zu bauen, Software und Algorithmen...
weiterlesenAufkommende Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Nano-Technologie, Blockchain, Virtual Reality, sowie Fortschritte in Bereichen Gehirn zu Gehirn Kommunikation oder in der Robotik haben das Potenzial unseren Status-quo...
weiterlesenUm Ungeimpften Zutritt zu öffentlichen Räumen zu verbieten, müsse schon eine "gewisse Dramatik" da sein, meinte der Gesundheitsminister.
Roboter ganz allein sind weniger effizient als erhofft: Die Alpbacher Technologiegespräche haben zweckdienliche Firmen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Blickpunkt.
Mit "Chancenreich Österreich" wird ausgelotet, ob Gesundheitsdaten mit Unis und Unternehmen geteilt werden sollen. Datenschützer sind alles andere als begeistert.
Von Stefan Mey
Per Gedanken E-Mails schreiben und das Gehirn mit dem Internet verbinden – in Zukunft wird der Mensch immer technologisierter, meint Forscher Markus Schmidt.
Von Elena Matera
Von echten Erkenntnissen und hirnloser Hirnforschung: John Dylan-Haynes und Matthias Eckolt erläutern, was man mit bildgebenden Verfahren über unsere Denkvorgänge herausfinden kann.
Von Stephan Schleim
Die vierte Welle baut sich auf. Doch das Infektionsgeschehen hat sich durch die Corona-Impfungen vom Erkrankungsgeschehen entkoppelt. Doch wie stark? Das ist nicht die einzige offene Frage. Ein Überblick.
Das Internet in der bestehenden Form wird nicht mehr lange funktionieren, warnen Experten. Es geht nicht nur um die Frage Mensch gegen Algorithmus, sondern um dezentrale Freiheit oder zentralisierte Kontrolle.
Algorithmen sind oft rassistisch oder sexistisch – auch weil die Entwickler ihre Werte einprogrammieren. Je diverser das Team, desto besser der Code.
Von Adrian Lobe