Die gleiche Produktivität in weniger Zeit ist möglich, meint US-Ökonomin Juliet Schor. - Die Menschen brennen aus, die Pandemie hat das noch befeuert", so die prägnante Analyse der US-Ökonomin und Professorin für Soziologie am Boston...
weiterlesen500 Gramm Tools, eine Prise Kultur und eine Pandemie als Energiequelle – fertig ist Hybrid Work? Ganz so einfach ist es nicht: Die schwere, strukturierte Arbeit geht erst los.
Von Alexander Freimark
Künstliche Intelligenz übernimmt in der Wissenschaft mittlerweile viele Aufgaben. Wo liegen deren Stärken, und an welchen Stellen kann sie mehr sein als bloßer Assistent?
Von Sibylle Anderl & Joachim Müller-Jung
Nicht nur die IT-Branche diskutiert neue Arbeitswelten, die unter anderem durch die Pandemie forciert wurden. Viele Ideen klingen gut, die Umsetzung jedoch wird zur Herausforderung.
Von Ulrike Rieß-Marchive, Senior Online Editor...
An Unis gibt es kaum unbefristete Stellen. Dies führe zu einer Missbrauchsdynamik, sagt eine Initiative. Denn die eigentliche Forschung geschehe meist in der Freizeit.
Interview: Theresa Palm
Bereits bis Ende 2023 werden erste Festplatten erwartet, die die nächste "Schallmauer" der Industrie durchbrechen.
Während eines Lockdowns sind vor allem junge und finanziell nicht abgesicherte Personen gestresst – ältere Menschen lassen sich ihre positive Stimmung aber auch davon oft nicht verderben. Auf dieses Ergebnis kamen Forscherinnen und...
weiterlesenTriage ist immer grausam. Doch wer nach Überlebenschance auswählt, diskriminiert. Allein: Das gerechtere Zufallsprinzip ist von vielen nicht gewollt.
Ein Gastbeitrag von Nancy Poser
Als Pionierinnen einer nachhaltigen Entwicklung sehen sich die österreichischen Universitäten in der Verantwortung, anlässlich des alarmierenden Berichts des Weltklimarates einen dringenden Appell an die österreichische Bundesregierung...
weiterlesenNiemand kommt um Passwörter herum, mögen tut sie aber kaum jemand. Jetzt soll ihnen der Garaus gemacht werden, und das ist gut so.
Von Andreas Proschofsky