"Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" Diese nicht unberechtigte Frage stellt sich die deutsche Journalistin Sara Weber. Ein Vorabdruck.
Von Sara Weber
Nach einer plötzlichen Kündigung klagte eine Buchhalterin ihren Arbeitgeber. Nun muss sie zahlen.
Wissenschafter unterstützen aktivistische Gruppen. Ein Paradigmenwechsel?
Von Eva Stanzl
Die Internationale Arbeitsorganisation fordert eine gesunde Work-Life-Balance. Dafür solle die Politik auch die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie nutzen.
Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, jsp
Das weltweite Wissensnetz ist nicht mehr zu retten, meint ein bekannter Medientheoretiker.
Von Gregor Kucera
Viele Aufgaben warten auf Arbeitgeber und deren Personaler, glaubt man deren Trendaussagen zu 2023. Zehn HR-Profis verraten, womit sie rechnen.
Von Hans Königes (Ressortleiter)
Das Internet der Dinge (IoT) ist im deutschen Alltag angekommen, wie unser Listicle von A bis Z zeigt. Egal, ob LKW-Reifen, Bienenstock oder Handtuchspender – in der IoT-Welt gibt es fast nichts, was nicht vernetzt werden kann.
Von...
Der EU-Rat hat seine Position für die geplanten Regeln für KI abgesteckt. Strafverfolger sollen automatisierte Gesichtserkennung nutzen können.
Von Stefan Krempl
Hybrid-Work-Modelle funktionieren nicht, wenn Vorgesetzte anordnen: "Zwei Tage in der Woche antreten im Büro!" Gefragt ist ein Mix aus Standortflexibilität, intelligenter Teamarbeit und empathischer Führung.
Von Heinrich Vaske (...
Die Klimakrise betrifft uns alle – Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?
Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu...