99,4 Prozent aller Dinge sind nicht miteinander verbunden. Doch im „Internet der Dinge“ soll jeder und alles vernetzt sein. Haben Sie Angst vor einem vieldimensionalen digitalen Raum? Vor Überwachung? FAZ.NET startet eine...
weiterlesenDie Software von Workday übernimmt immer mehr Aufgaben des Personalwesens – und ist unglaublich neugierig. Was können Manager mit dem Programm alles überblicken?
Von Jonas Jansen
Plötzlich springen einen im Supermarkt animierte Werbefiguren an: Nicht nur Facebooks Zuckerberg setzt auf Augmented Reality. Was passiert, wenn jeder Konzern seine eigene Wirklichkeit anbietet?
Von Michael Moorstedt
Getarnt als Systemupdate – "SMSVova" hatte Echtzeit-Zugriff auf die Standortdaten und SMS der Nutzer.
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und Computer machen immer weniger Fehler. Jetzt hat McKinsey ausgerechnet, was das für die Wirtschaft heißt. Doch der Wachstumsmotor brummt nicht ganz automatisch; es gibt auch Risiken.
Immer mehr Wissenschaftler werden im Netz verunglimpft - auch an der Berliner Humboldt-Universität. Die Angreifer wollen sich weder zeigen noch diskutieren.
Von Jens Schneider
Die Österreicher sind mit der Demokratie immer weniger zufrieden - und liebäugeln im Gegenzug mit autoritärer Politik: 43 Prozent sprechen sich für einen „starken Mann“ an der Spitze des Staates aus. Historiker sehen „akuten...
weiterlesenWillkommen in der realen Science-Fiction: Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken niederschreiben können, ohne dabei eine Tastatur zu berühren. Das Gerät soll direkt an die Gehirnströme angeschlossen werden...
weiterlesenAuf Spitzbergen wird bereits Saatgut archiviert. Nun sollen Daten hinzukommen: In einer alten Mine sollen sie rund 500 Jahre lang geschützt sein – gespeichert auf Film.
Von Eike Kühl
Facebook stellt auf seiner Entwicklerkonferenz einen neuen Schwerpunkt vor: Augmented Reality. Damit dürfte der Zuckerberg-Konzern mittelfristig in das Hardware-Geschäft einsteigen. An der Verschmelzung digitaler Objekte mit der...
weiterlesen