Die Große Koalition hat ohne nennenswerten Widerstand ein neues Überwachungsgesetz durchgesetzt. Der Staatstrojaner ist umstritten, weil er Ermittlern weitreichende Zugriffsmöglichkeiten gibt und auch normale Nutzer gefährdet. Kritiker...
weiterlesenDie Datenschützer von Epicenterworks rufen am 24. Juni zu österreichweiten Aktionstag auf.
SPÖ sperrt sich dagegen – Grüne: Bundestrojaner bringt weniger IT-Sicherheit Seit Wochen macht die ÖVP massiven Druck. Sie will noch vor der Wahl im Oktober ein Gesetz durch den Nationalrat bringen, das Sicherheitsbehörden die...
weiterlesenWas, wenn Maschinen auf Knopfdruck nicht das tun, was man von ihnen erwartet? Dieser Frage widmet sich eine Künstlerin und Ingenieurin aus den USA. Ihre Technologien frustrieren und inspirieren zugleich.
Ruth Hutsteiner, Ö1-...
Tech-Konzerne wie Facebook wollen wissen, was Nutzer fühlen. Entsprechende Patente gibt es bereits. Das klingt gruselig, kann aber auch praktisch sein.
Von Michael Moorstedt
Wir alle werden im Internet ständig analysiert. Wer seine Identität und seine Kaufabsichten verschleiern möchte, kann versuchen, falsche Fährten zu legen.
Von Patrick Beuth
Populisten missbrauchen das Internet als Plattform für Propaganda. Das bedroht die Demokratie - doch Nutzer können sich dagegen wehren.
Von Ingrid Brodnig
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt stärker als jede Technologie zuvor. Darauf reagiert die Politik nur unzureichend, meint die Sozialwissenschaftlerin Ursula Maier-Rabler.
Fluch und Segen des mobilen Arbeitens: Für etliche Berufe ist nicht mehr nötig als ein Computer mit Internetanschluss. Den Arbeitsort frei zu wählen macht vieles leichter – manches aber auch schwerer.
Von Nadine Bös
Diskutieren Sie mit: Wird es gefährlich, wenn Textautomaten und Meinungsroboter - Social Bots - das Internet beherrschen? Kann das den Bundestagswahlkampf stören? Die Experten bereiten sich auf alles vor. Teil zwei der Reihe „Die...
weiterlesen