Facebook steckt Millionen in sein Serienprogramm, das noch diesen Sommer starten könnte. YouTube tat es, Apple plant es – es war nur eine Frage der Zeit, bis auch Facebook in den TV-Markt einsteigt.
Für manche Posts in sozialen Netzwerken scheint sich kaum jemand zu interessieren, andere gehen förmlich durch die Decke. Warum? Eine Analyse zeigt: Bei politischen Botschaften sorgen moralisch-emotionale Wörter für Aufmerksamkeit -...
weiterlesenWien (RFT) - "Mit der Rückkehr Österreichs an die Spitze der Verfolgergruppe im EIS stehen wir exakt an derselben Position, die wir bereits 2009/2010 zum Zeitpunkt der Erarbeitung der Strategie für Forschung, Technologie und Innovation...
weiterlesenZur wissenschaftlichen Ausbildung von Theologen, Seelsorgern und Religionspädagogen.
President of proposed new engineering institution wants to use egalitarian management ethos of King Arthur ahead of its launch in 2020.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Universities are developing imaginative ways of addressing the educational needs and ambitions of Syrians.
By Matthew Reisz Twitter: @MatthewReiszTHE
Neue Technologien zu entwickeln war nie demokratisch. Aber den Weg der Digitalisierung und künstlicher Intelligenzen könnten wir beeinflussen – ethisch und international.
Ein Gastbeitrag von Ayad Al-Ani
In der Islamwissenschaft gilt Konferenzdolmetschen als besonders herausfordernd. Arabisch treibt manchen zur Verzweiflung, aber potentielle Arbeitgeber stehen Schlange – darunter die Nachrichtendienste.
Von Carolin Wilms
Was unsere Hirne brauchen: Ein Gespräch mit der ETH-Lernforscherin Elsbeth Stern über Geistesblitze, Rotwein trinken und Kokain schnupfen – sowie die Frage, wieso unsere Hochschulen so wenige Einheimische beschäftigen.
Interview: ...
Google will E-Mails von Gmail-Nutzern künftig nicht mehr scannen, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Der Posteingang wird aber weiterhin analysiert, etwa um Spam auszufiltern oder E-Mails zu sortieren. Wer gar keine...
weiterlesen