Die meisten Hochschulen unterrichten wie im 19. Jahrhundert. In Zeiten künstlicher Intelligenz muss Kreativität und vernetztes Denken in den Fokus rücken.
Kolumne / Philippe Narval
Mieten steigen um 25 Prozent, Familien haben Probleme Heizung und Lebensmittel zu zahlen, gleichzeitig machen Konzerne Rekordgewinne. Helene Schuberth, Chefökonomin beim ÖGB, analysiert im Interview die Situation und bietet Lösungen an...
weiterlesenOnline bestellbare Auftragsarbeiten ("Crime-as-a-Service"), Verschlüsselung, FinTech, Neobanken und Kryptowährungen beflügeln laut Europol die Kriminalität.
Von Stefan Kempl
Humanity is set to miss the Sustainable Development Goals. But decisive and timely policy actions can kickstart extraordinary turnarounds and a giant leap toward achieving the SDGs.
„Arbeitsverhältnisse müssen demokratieförderlich sein“, meint der Philosoph Axel Honneth. Aber das sei erstaunlicherweise in Vergessenheit geraten.
Von Robert Misik
Die Zukunftsforschung erklärt Bildung zum neuen Megatrend. Welche Kompetenzen wir morgen brauchen und warum wir Bildung radikal neu denken müssen.
Von Irene Steindl
Insgesamt zwei Millionen Euro für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ideen abseits des Forschungsmainstreams winken im Rahmen der von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und dem Wissenschaftsfonds FWF aufgesetzten...
weiterlesenDie Zahl der Studierenden an den Hochschulen ist im vorigen Studienjahr - nach den Zuwächsen in den beiden Jahren nach Beginn der Coronapandemie - wieder leicht zurückgegangen. 2022/23 gab es im Vergleich zum Jahr davor bei den...
weiterlesen"University World News" hat eine Sonderausgabe mit dem Titel "AI and Higher Education" mit 15 Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven der KI-Nutzung, ebenso zu Erwartungen, Chancen und Risiken von Universitäten veröffentlicht (15...
weiterlesen