"Forschungsorggesetz neu"
Jahrgang 2018 Ausgegeben am 17. Mai 2018 Teil I
32. Bundesgesetz: Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018
(NR: GP XXVI RV 65 AB 97 S. 21. BR: 9947 AB 9956 S. 879.)
[CELEX-Nr.: 32016L0680...
What did I find when I joined a university? Poor mental health, huge workloads, ego-driven professors and rampant plagiarism.
Not for the first time, I watched as one of our PhD students was loaded into an ambulance and taken to...
Algorithmen bestimmen unseren Alltag. Aber wir verstehen sie nicht. Und steuern können wir sie nur begrenzt.
Von Anna Jobin
Ungewöhnlich deutlich äußerte sich Kardinal Christoph Schönborn im März zu Fragen der Wirtschaftspolitik. Staatsschulden seien von moralischem Übel, da sie „die soziale Leistungsfähigkeit des Staates“ einschränken und „unsere Kinder und...
weiterlesenInstitutions, research funding bodies and publishers must all work together to change the system in the interest of advancing research, says Steven Inchcoombe.
Computerprogramme sollen Behörden unterstützen und Verwaltungsaufgaben automatisieren. In der Praxis funktioniert das noch kaum. „Staatlichen Systeme sind komplex und lassen sich nicht wie bei einem Startup in eine App fassen“, so ein...
weiterlesenPräsentation im Rahmen der Entwicklerkonferenz I/O wirft weiter Fragen auf, Google schweigt aber.
Von Andreas Proschofsky
Mit dem nächsten Hochschulpakt will der Bund dauerhaft in die Hochschulfinanzierung einsteigen. Doch wie muss das Geld verteilt werden, damit es wirklich der Lehre zugute kommt?
Die aktuelle Debatte um die Zukunft der...
Über das schwierige Leben von Kindern, die mehr leisten müssen, als sie eigentlich könnten.
Besonders fleissig und gute Noten – ein solches Kind ist der Traum mancher Eltern. Ist es zudem überdurchschnittlich intelligent, dann hat...
The #MeToo movement has cast historical behaviour and curricula in a new, shadowy light. Four writers give us their perspectives.
By Contributors