Wir sind unverbesserliche Weltverbesserer. Statt ständig das Beste zu suchen, sollten wir jedoch auf die Vermeidung von Schlechtem fokussieren. Dann würde unsere Welt vielleicht tatsächlich besser. - NZZ.ch, 07.11.2018
7 November, 2018 - 15:13

Mehr, besser, am meisten: Der Status quo von allem und jedem wird an einem vorgestellten Idealzustand gemessen, und daraus werden tausend Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Dabei haben wir verlernt, uns an dem zu erfreuen, was nicht...

weiterlesen
Pädagogik-Paket: Bildungsforschern fehlt "wissenschaftliche Evidenz" - APA, 06.11.2018
7 November, 2018 - 15:12

Wien (APA) - Kritik an vielen Maßnahmen des Pädagogik-Pakets übt die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Insgesamt fehle es dem Gesetzesvorhaben an "wissenschaftlicher Evidenz", bemängeln...

weiterlesen
Business schools told to focus research on ‘big issues’ - timeshighereducation.com, 07.11.2018
7 November, 2018 - 15:12

Conference hears scholars should focus on challenges like climate change and global sustainability, not the corporate world.
By Anna McKie  Twitter: @annamckie

This toxic Brexit hurts universities, linking us to Trump and the rest - theguardian.com, 06.11.2018
6 November, 2018 - 08:03

Brexit is rooted in the rejection of modernity and reason. Higher education cannot thrive where expertise is sneered at.
By Peter Scott

UKRI chair promises ‘radical’ approach to tackling harassment - timeshighereducation.com, 06.11.2018
6 November, 2018 - 08:01

Sir John Kingman hints that research councils could withhold funding in cases where universities do not address unfair treatment of staff.
By Rachael Pells  Twitter: @rachaelpells

Studium: Studierende wollen nicht unterhalten werden - sueddeutsche.de, 05.11.2018
6 November, 2018 - 08:00

Es genügt, wenn Professoren effizient lehren, zeigt eine Studie. Co-Autor Jens Nachtwei über fortbildungsfaule Dozenten und konservative Studierende.
An vielen Hochschulen gilt noch immer: Professoren und Studierende leben in...

weiterlesen
Künstliche Intelligenz: EU testet Lügendetektor an den Grenzen - sueddeutsche.de, 05.11.2018
6 November, 2018 - 07:59

Sechs Monate lang testet die EU die Befragung von Einreisenden mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz. Das Pilotprojekt "iBorderCtrl" läuft an vier Grenzübergängen in Griechenland, Lettland und Ungarn.
Von Matthias Kolb,...

weiterlesen
Wissenschaftler kritisieren Migrationspolitik - science.orf.at, 05.11.2018
6 November, 2018 - 07:58

Die Bundesregierung hat entschieden, den UNO-Migrationspakt nicht zu unterzeichnen. Daran üben nun Migrationsforscher und -forscherinnen heftige Kritik: Die Entscheidung sei ein „Affront“ und „kleingeistig“.
science.ORF.at/APA

Polizei nutzt Algorithmen, um Verbrechen vorherzusehen – Kritiker sehen "Aberglaube" - derstandard.at, 03.11.2018
6 November, 2018 - 07:57

Algorithmen steuern den Alltag; sogar bei dem Kampf gegen Kriminalität: Vorhersagende Polizeiarbeit ist auch in Österreich im Einsatz.
Von Muzayen Al-Youssef, Markus Sulzbacher

Forschungsgeschichte: Kalter Krieg der Vernunft - FAZ.net, 03.11.2018
6 November, 2018 - 07:55

Von der Einheitswissenschaft träumte man im Westen und im Osten. Wie stark hat der Konflikt der Weltmächte die Forschung geprägt?
Von thomas Thiel

Pages