Philosopher calls on universities to take AI debate ‘out of the hands of the industry’ and end ‘ethics washing’.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Wie sich wirtschaftlichen Schocks und Finanzkrisen auswirken, untersuchen Wiener Forscher mit einem Ansatz aus der Physik. Er zeigt, wie sich "Schockwellen" in verschiedenen Ländern und Wirtschaftssparten ausbreiten und dass sie sehr...
weiterlesenStudy finds evidence of widespread, worldwide corruption in HE and lack of action from quality assurance bodies to stop it.
By Anna McKie Twitter: @annamckie
Arbeitsweg gespart, nebenbei die Wäsche gemacht – zu Hause arbeiten erscheint praktisch. Für Körper und Psyche kann es aber Nachteile haben, besagt eine neue ILO-Studie.
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, miz
Studenten haben mit einer Künstlichen Intelligenz die Sterbewahrscheinlichkeit in „Game of Thrones“ errechnet. Haben sie den Code von George R. R. Martin geknackt? Kritische Fragen an die Programmierer der TU München.
Auf der...
„Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie?“ So lautete die Preisfrage der Österreichische Akademie der Wissenschaften. Mehr als 100 Einsendungen aus ganz Europa fanden Antworten, 24.000 Euro Preisgeld gab...
weiterlesenKrems (DONAU-UNI) - Der Alltag in der juristischen Beratung - und damit auch das Anforderungsprofil an JuristInnen - verändert sich. Die Verbindung von detailliertem Fachwissen in Spezialgebieten mit gleichzeitigem Blick für das große...
weiterlesenIn Zukunft wird Künstliche Intelligenz so alltäglich sein wie Strom und Telefon. Doch wer oder was trägt die Verantwortung, wenn selbstständige Maschinen tödliche Fehler machen? Diese Frage ist ungeklärt, wie eine Debatte in Deutschland...
weiterlesenWien (APA) - Mit einem Wahl-Stakkato endet heuer der Mai: Unmittelbar nach der EU-Wahl am 26. Mai steht von 27. bis 29. Mai der Urnengang zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) am Programm. Rund 338.000 Studenten an Unis,...
weiterlesenTeil 1: Wie Forschung gemessen wird; Von Mariann Unterluggauer (oe1.orf.at, 15.04.2019 - nur 1 Woche verfügbar)
Teil 2: Von "Open Access" zu "Plan S"; Eine Studiendiskussion mit Mariann Unterluggauer (oe1.orf.at, 16.04.2019 - nur...