Auch bei Künstlicher Intelligenz gibt es digitale Gräben. Unvorteilhaft, meinen alle Staaten in der UNO-Generalversammlung.
Von Daniel AJ Sokolov
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 führt zu arbeitsrechtlichen Änderungen. Die Novelle passierte vor wenigen Tagen den Bundesrat – Zeit, sich damit auseinanderzusetzen.
Im zweiteiligen Gastblog erläutert Rechtsanwältin...
Die Situation lässt die Problematik der Pay-to-publish-Publikationen erneut in ungünstigem Licht erscheinen, doch auch in seriösen Journals wurden KI-Beiträge entdeckt.
(stm, 21.3.2024)
30 junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter können mit jeweils 75.000 Euro unkonventionellen Projektideen nachgehen. Sie alle waren bei der ersten Ausschreibung des neuen Förderprogramms "Disruptive Innovation - Early Career Seed...
weiterlesenBundestrojaner , Überwachung
Spionagesoftware und staatliches Hacken richten weltweit großen Schaden an. Trotzdem ist es um den Fall des Wiener Unternehmens DSIRF still geworden. Wir geben einen Überblick.
Der letzte Versuch...
Spionagesoftware und staatliches Hacken richten weltweit großen Schaden an. Trotzdem ist es um den Fall des Wiener Unternehmens DSIRF still geworden. Wir geben einen Überblick.
Der letzte Versuch, in Österreich einen Bundestrojaner...
In Wien wird in den kommenden Jahren einer der größten Bildungsstandorte des Landes errichtet - nämlich auf dem Gelände der früheren Wirtschaftsuniversität (WU) im Bezirk Alsergrund. Der bestehende Gebäudekomplex wird ab 2027 abgerissen...
weiterlesenDie öffentlichen Diskussionen über akademisches Abschreiben waren zuletzt stark durch sogenannte Plagiatsjäger geprägt. Ein Versuch der Versachlichung.
Von Klaus Taschwer
Bundesrat bestätigt Hochschulrechtspaket mit Stimmen von ÖVP und Grünen (24.04.2024)
Struktur der Lehramtsstudien soll vereinheitlicht und Berufseinstieg erleichtert werden.
Wien (PK) – In den nächsten Jahren...
- Zu den Unterlagen auf parlament.gv.at !
- Bundesregierung präsentiert Weiterentwicklung der Lehrer/innen-Bildung (bmbwf.gv.at, 10.01.2024)
- Übersicht: Hochschulrechtspaket 2024 im Detail (bmbwf.gv.at, 16.01.2024)
- Hochschulpaket - ÖH-Kritik an neuen Platzbeschränkungen beim Master (APA.at, 17.01.2024)
- Hochschulpaket - Uneinigkeit über Master-Beschränkungsmöglichkeit (APA.at, 22.02.2024)
- Unis wollen Höchstzahl an Zulassungsanträgen pro Person (APA.at, 23.02.2024)
- Stellungnahme Rektorin Universität Innsbruck (ad Personalstrategie und -entwicklung)
- Stellungnahme Senat der Universität Innsbruck
- Stellungnahme Zentralausschuss für die UniversitätslehrerInnen (ZA)
- Stellungnahme der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH)_19.02.2024
- Stellungnahme Österreichische Universitätenkonferenz
- Stellungnahme Konferenz der Senatsvorsitzenden der österreichischen Universitäten
- Stellungnahme der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH)_21.02.2024
- Stellungnahme Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss)
- Zu allen 204 Stellungnahmen (mit Suchmöglichkeit)
- Download der ULV-Stellungnahme als pdf (siehe pdf unten stehend)
- REGIERUNGSVORLAGE - alle Unterlagen !! (parlament.gv.at)
- UG-Novelle 2024, Wissenschaftsausschuss am 14. März: Es wird spannend! (nuwiss.at)
- Bundesrat bestätigt Hochschulrechtspaket mit Stimmen von ÖVP und Grünen (parlament.gv.at, 24.04.2024)
Diesmal im Vorübersurfen aufgeschnappt: Sumerische Musik, van Gogh und seine Werbekund*innen, Zierschildkröten und mehr.
Von David Kotrba