Wien (APA) - In ihrem Regierungsprogramm hatte die letzte ÖVP-FPÖ-Koalition angekündigt, dass Lehrer künftig von Schülern, Kollegen, Direktoren und Eltern ein "360-Grad-Feedback" erhalten sollen.
Der Gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan (GUEP) ist ein technisch-strategisches Planungsinstrument des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), das der Gesamtgestaltung der österreichischen...
weiterlesenSeit Platon versucht das abendländische Denken, die Vielfalt der Erscheinungen auf die Einheit der Begriffe zu bringen. Nun erleben wir einen epochalen Umbruch: Durch Internet und Computertechnik sind es heute die Phänomene, die sich...
weiterlesenAnja Karliczek hat die Wissenschaft zum Dialog mit der Gesellschaft aufgerufen. Um diesen zu ermöglichen, ist sie aber auch an anderer Stelle gefordert.
Von Thomas Thiel
Ein Jahr ist es her, dass in China zwei genmanipulierte Babys geboren wurden. Die Welt war und ist auf diese Grenzüberschreitung nicht vorbereitet. Die gute Nachricht: Für Menschendesign reichen die technischen Möglichkeiten noch nicht...
weiterlesenWien (APA) - Derzeit sind aufgrund einer Initiative zur Verbesserung der Betreuungsrelationen an den Universitäten überdurchschnittlich viele Stellen zu besetzen. Die Unis stehen dabei in Konkurrenz zueinander sowie zu ausländischen...
weiterlesenWas Eltern, Universitäten, angehende Studierende und ein Psychologe zum Phänomen Helikoptereltern sagen.
Von Selina Thaler
Wien (APA) - Die Universitätenkonferenz (uniko) erwartet sich von der nächsten Regierung eine Anhebung des Uni-Budgets um 2,1 Mrd. Euro für 2022 bis 2024, eine Anhebung der Forschungsförderung sowie eine Reform des Studienrechts.
In einem mutigen Projekt können Psychologen äußern, wenn ihnen im Nachhinein Zweifel an ihren eigenen Studien kommen. Doch nur wenige trauen sich, öffentlich Kritik an der eigenen Arbeit zu üben. Dabei zeigen anonyme Umfragen, dass...
weiterlesen