Innsbruck (UIBK) - Mit dem digitalen Zeitalter und der Entwicklung neuer Technologien entstehen auch neue Möglichkeiten in der Mobilität. Die Menschen werden ihr Verhalten an die neuen Bedingungen und Möglichkeiten anpassen.
Der Auftritt Alice Schwarzers bei einer universitären Diskussionsveranstaltung sorgt derzeit für Aufregung und wirft die Frage auf: Muss allen Standpunkten eine Bühne gegeben werden?
Universitäten sind ein Raum der Bildung und des...
- zum Originalartikel
- Angewandte: "Schon wieder eine weiße Frau": ÖH protestiert gegen Alice Schwarzer - derstandard.at, 26.11.2019
- ÖH-Spitze stützt Proteste gegen Schwarzer - AG sieht Meinungsdiktatur (APA, 26.11.2019)
- Protest gegen Schwarzer: Lassen wir Studierende protestieren und die Kirche im Dorf (derstandard.at, 27.11.2019)
Eine halbe Million Kritiken reichen nicht, die amerikanische Regierung will Umweltgesetze mit fadenscheinigen Gründen aushebeln. Was also gilt: Wissenschaft oder Willkür?
Von Joachim Müller-Jung
With overseas academics being deported or denied permission to work, some colleagues are saying enough is enough.
By Anna Fazackerley
Wien (APA) - Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verleiht am 3. Dezember ihre höchsten Preise: Der Verfassungsjurist Theo Öhlinger erhält den Wilhelm Hartel-Preis. Den Erwin Schrödinger-Preis teilen sich heuer der...
weiterlesenLearning Analytcs ist sowohl internatonal als auch natonal ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Themenfeld, welches dabei helfen kann, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu optmieren. Dieses Whitepaper soll eine...
weiterlesen- zum Originalartikel
Mit neun Regeln will World-Wide-Web-Erfinder Tim Berners-Lee seine Erfindung vor dem Untergang bewahren. Der "Contract for the Web" verpflichtet Unternehmen, Staaten und Bürger, mitzuhelfen, dass das Netz frei, offen und inklusiv bleibt...
weiterlesenNordamerika ist für die junge Forschergeneration die erste Adresse, wenn es um einen möglichen Job im Ausland geht. Ebenfalls ganz oben auf der Liste stehen die deutschsprachigen Länder – darunter Österreich.
science.ORF.at/APA
Wien (APA) - Am 26. Jänner 2009 fiel der Startschuss für eine umfassende Reform der Lehrerausbildung in Österreich. Abgeschlossen ist sie auch zehn Jahre danach noch nicht, so der Tenor im Sammelband "PädagogInnenbildung". Elmar Pichl,...
weiterlesenInternational students and staff should be expected to speak the national language of the host institution, says study.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell