Sprechen, lachen, niesen: Wissenschaftler der TH Mittelhessen haben erforscht, wie sich Corona-Viren in Büros verbreiten. Die Schlussfolgerung ist einfach, aber unbequem.
Hatschi – und schon ist der Raum voll. Aerosole sind...
Homeoffice ist keine Utopie mehr. Die Corona-Krise wird die Büroarbeit massiv verändern. Was unbedingt bleiben muss: ein fester Platz im Büro. Sonst drehen alle durch.
Ein Kommentar von Amna Franzke
Fee waivers and clarified work rights arrangements applauded, but worries that the new conditions may be too restrictive.
By John Ross Twitter: @JohnRoss49
Wien (APA) - Die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien nennt es "toxisches Selbstbewusstsein": Chefs mit übertriebener Überzeugung von ihren Fähigkeiten schätzen die finanzielle Situation ihres Unternehmens optimistischer ein als ihre...
weiterlesenBeim weltweiten Wettlauf um einen Coronavirus-Impfstoff beginnt „erst jetzt die heikle Phase“. Das betont die Wiener Immunologin Ursula Wiedermann-Schmidt im Interview mit ORF.at.
Von Guido Tiefenthaler, ORF.at
The government’s tinkering with red tape is welcome but it won’t be enough to overcome Covid-19 uncertainty, says James Pitman.
By James Pitman
Zu Homeoffice und digitaler Zusammenarbeit gibt es noch Diskussionsbedarf.
By Karin Bauer
An oft-overlooked component of the research process is that simple little thing called leadership, says Matthew Flinders.
By Matthew Flinders Twitter: @PoliticalSpike
Wien (APA) - An der Uni Wien wird es Ende August Aufnahmeprüfungen in den Fächern Informatik/Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Biologie, Chemie sowie Pharmazie und Ernährungswissenschaften geben.