Die Mehrheit der systemrelevanten Unternehmen fürchtet sich vor KI-gestützten Angriffen und Desinformationskampagnen. Viele sind schlecht vorbereitet.
Von Julia Mutzbauer
5. Ergänzung (Abdeckung der Gehaltserhöhungen im Ärztebereich an der Medizinischen Universität Innsbruck); Mitteilungsblatt Studienjahr 2024/2025, 19. Stück; ausgegeben am 10.12.2024; Hinweis: Die Leistungsvereinbarung 2025-2027 im...
weiterlesenResilience in uncertain times. The global economy has remained resilient this year, despite differences in the strength of activity across countries and sectors. Inflation has continued to moderate and headline inflation is now back to...
weiterlesenPolaschek legt Auswertung der Studierenden-Sozialerhebung 2023 vor.
Wien (PK) – Seit 1975 erscheinen in regelmäßigen Abständen die "Materialien zur sozialen Lage der Studierenden in Österreich" des Wissenschaftsministeriums. Der...
Eine neue KI soll Ereignisse und Entwicklungen besser vorhersagen können als Experten. Doch es gibt Zweifel.
Ein Hands-on von Nils Matthiesen
Amerikanische Forscher machten mit aufgemalten Sensoren am Kopf Gehirnstrommessungen.
Verena Zimmermann ist überzeugt, dass es zu kurz greift, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen. Vielmehr sollten die besonderen Fähigkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt...
weiterlesenMit einer neuen Hand kann der Roboter besser greifen. Allerdings ist er dabei noch ferngesteuert.
Diesmal in den Videos der Woche: Kinder reiten auf Roboterhunden, ein wagemutiger Hamster und eine Aufnahmeprüfung als Lotterie.
Roboter sollen künftig ihre Tätigkeiten lernen, statt programmiert zu werden. Daran arbeiten Forschende des KIT und der Universität Stuttgart.
Von Jürgen Hill