Nutzer sind vor der Sammelwut von Google nicht sicher, auch wenn sie das Speichern ihrer Geodaten abstellen. Das haben Wissenschaftler der Princeton University bestätigt.
Quelle: ZEIT ONLINE, AP, rdo
Russland gewährt seit fünf Jahren Asyl – Snowden übt Kritik an Gastgeber – Auslieferung war bei Trump-Putin-Gipfel angeblich kein Thema.
Mehrheit der Befragten hält klassische Abwehrmaßnahmen wie Firewalls und Passwörter nicht mehr für ausreichend.
Die wenigsten Unternehmen sind ausreichend vor Angriffen geschützt. Insbesondere auch der falsche Umgang mit Phishing-Mails oder unsicheren Apps gefährdet die Sicherheit – warnt eine Studie.
Von Jochen Siegle
Staatssekretärin Karoline Edtstadler will entsprechendes Gesetzespaket bis Jahresende abschließen.
Verfassungsschutz: Gezielt E-Mails mit Schadsoftware versendet.
Neuer USB-Modus soll massive Sicherheitslücke schließen, Fix ist laut Sicherheitsforscher aber nur ein Pflaster.
"Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass die Nutzung kommerzieller Gesichtserkennung durch Polizeibehörden oder staatliche Überwachung jeder Art falsch ist", sagt Kairos-Chef Brian Brackeen.
Brian Brackeen hat ein Start-up für...
Fast 2.000 Anschlüsse bei Unternehmen, Behörden und Organisationen wurden abgeschöpft – das wirft heikle Fragen nach Wirtschaftsspionage auf Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat in Österreich tausende Ziele im Visier – und das...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Die Liste: Wen der deutsche Geheimdienst in Österreich ausspähte (derstandard.at, 15.06.2018)
- BND: Der deutsche Bruder hörte mit (diepresse.com, 15.06.2018)
- Die BND-Liste: Justiz startet neue Ermittlungen zu Spionagevorwürfen (derstandard.at, 17.06.2018)
- BVT-Chef Gridling: "Ich kann ja nicht aufs Dach der US-Botschaft steigen" (derstandard.at, 18.06.2018)
- Deutsche Abgeordnete: "Wien ist für Spione aus aller Welt interessant" (derstandard.at, 19.06.2018)
- Wie zwei Grazer Professoren und Hannes Androsch ins Netz des BND gerieten (derstandard.at, 20.06.2018)
- BND: Deutsche spähten auch Nationalbank aus (derstandard.at, 23.06.2018)
Maaßen sieht in weltweitem Hackerangriff "Berserk Bear" Gefahr für Sicherheit – Warnung vor "Internet of Threats".
Anmerkung: Auch Forschungseinrichtungen zunehmend im Fokus...