Wien (APA-Science) - In Zeiten von vielfältigen Bedrohungen aus der Cyberwelt sind die internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Ländern, Behörden, Unternehmen, Forschern und anderen Stakeholdern unverzichtbar. Eine fünftägige...
weiterlesenSelbstfahrenden Fahrzeugen gehört die Zukunft - doch diese neue Technologie erzeugt auch neue Risiken: Was passiert, wenn Hacker das Steuer im Auto übernehmen? So ein Szenario haben jetzt Wissenschaftler durchgespielt.
Robert...
Biometrie als Sicherheitsmerkmal wird Alltag: Die EU will Fingerabdrücke verpflichtend in Personalausweisen speichern. Doch Zugangssperren können geknackt, biometrische Datenbanken gehackt werden. Deutschland will vorerst keine zentrale...
weiterlesenMilliarden Briefkästen, Überwachungskameras und andere Geräte gehen online. Das 5G-Zeitalter bietet deshalb Hackern immer neue Angriffsziele.
Da ist das Schloss, mit dem man die Kiste vor der Haustüre verschließen kann. Kommt das...
Wien/Brüssel (APA) - Die EU investiert im Forschungsprogramm "Horizon 2020" mehr als 63,5 Millionen Euro in vier Pilotprojekte im Bereich Cybersicherheit. Damit sollen die Grundlagen für den Aufbau eines europäischen Netzwerks von...
weiterlesenSpionage, Sabotage, Cyberattacken. Alle fürchten sich davor, doch niemand tut etwas dagegen. Dabei gibt es gute Ideen, wie die Eskalation im Internet gestoppt werden kann.
Noch ist sie nicht gefallen, die Entscheidung, ob Huawei in...
Facebook, Apple und Co. wollen mit Erfindungen wie der Smartwatch unsere Gesundheit optimieren. Dafür soll der Körper bis ins kleinste Detail vermessen werden. Doch können Algorithmen wirklich heilen?
Die Grosskonzerne aus dem...
Dmitri Alperovitch, Mitgründer der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike, über die Frage, warum russische Hacker die schnellsten sind, was an Nordkorea innovativ ist und warum KI seine Firma nie ersetzen wird.
Dmitri Alperovitch wurde ...
Wien (AIT) - Im Rahmen des AIT Technologie- und Forschungsschwerpunktes rund um sicheres Internet und Kampf gegen Internetkriminalität leitet das AIT Austrian Institute of Technology das 2017 gestarteten EU-Projekt "TITANIUM" (Tools for...
weiterlesenMilliarden Zugangsdaten kursieren im Internet bzw. sind schwach gewählt. Wie kann man ihnen dann noch trauen?
Der weitaus überwiegenden Anzahl von Datenschutzverletzungen liegen schwache oder zuvor gestohlene Zugangsdaten zugrunde...