In Krisenzeiten beschwören plötzlich alle ihren wissenschaftlichen Rationalismus. Doch diese simple Deutung geht am kritischen Denken der Aufklärer vorbei.
Von Vanessa de Senarclens
Entscheidungen von Maschinen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) haben sich in der Vergangenheit bereits als diskriminierend oder rassistisch erwiesen. Denn die Algorithmen greifen auf Daten zu, die von Menschen stammen und oftmals mit...
weiterlesenPrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Dieses Bonmot, das u.a. Karl Valentin und Winston Churchill zugeschrieben wird, hat uns wegen der Pandemie und der Lockdown-Entscheidungen im März besonders Bange...
weiterlesenDie wochenlange Ausgangsperre hat bei Kindern in Italien zu Schlafstörungen, Angst und einer gewissen Atemlosigkeit geführt. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung, die drei Wochen nach Beginn des Lock-down gemacht wurde....
weiterlesenWien (APA) - Die Schüler der ersten Klassen an AHS-Unterstufen und Neuen Mittelschulen erhalten ab 2021/22 schrittweise Laptops bzw. Tablets. Das gab Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) bekannt.
Auch wenn manches wie im Film erscheint, ist das demokratische Happy End doch nicht selbstverständlich.
Von Daniela Ingruber
Ihre Videos werden millionenfach geklickt: die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim über Journalismus in Corona-Zeiten, die Unsicherheit der Forscher und die Zumutbarkeit von Wahrheitssuche.
Von Anna Goldenberg
Wie nie zuvor ist die Forschung in den letzten Wochen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestanden. Im Zuge der Coronavirus-Pandemie bekam die Öffentlichkeit auch eine Art Crashkurs dazu, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen...
weiterlesen