Durch eine Sicherheitslücke haben Angreifer Zugriff auf Daten von knapp 50 Millionen Facebookusern erhalten. Die Schwachstelle ist laut Facebook mittlerweile geschlossen.
Quelle: ZEIT ONLINE, tst
Die Speicherungspflicht könnte laut unterschiedlichen Interpretationen drei Monate oder sieben Jahre dauern.
Von Muzayen Al-Youssef, Georg Pichler, Andreas Proschofsky
Entwickler von Drittanbieter-Apps, die mit Gmail verknüpft sind, haben Zugriff auf private E-Mails von Nutzern. Google hat jetzt mitgeteilt, dass man das Vorgehen beibehalten werde. In einigen Tausend Fällen sollen App-Entwickler Mails...
weiterlesenWien (APA) - Bioethiker sehen das im April beschlossene neue Forschungsorganisationsgesetz (FOG), mit dem der Wissenschaft der Zugang zu Informationen aus staatlichen Datenbanken erleichtert wird, positiv. "Österreich hat von unserer...
weiterlesenIm Interview mit der "Presse" gibt Hofer an, noch in seiner Amtszeit Versuche mit Drohnentaxis sehen zu wollen.
Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen Problem bei Domain-Validierung – Ermöglicht Fake-Seiten, sich als authentisch auszugeben.
Am Dienstag beginnen in Luxemburg die Anhörungen. Für nächstes Jahr ist ein wegweisendes Urteil für das Recht auf Vergessen im Netz zu erwarten.
Von Fabian Sommavilla
Die Digitalisierung erzeugt tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft. Deshalb wächst das Bedürfnis nach einer Digitalordnung, die die Folgen dieses Wandels bewältigt. Aus juristischer Sicht sprechen gewichtige Gründe dafür, diese...
weiterlesenSicherheitsbehörden englischsprachiger Länder, die als "Five Eyes" kooperieren, fordern Zugriff auf verschlüsselte Informationen.
Milliarden Nutzer überlassen Großkonzernen bereitwillig ihre Daten - ohne zu wissen, welche. Die Konzerne sammeln alles, was sie kriegen können. Dafür setzen sie oft ihre Standardeinstellungen manipulativ ein. Doch Nutzer können leicht...
weiterlesen