Das ukrainische Verteidigungsministerium nutzt Gesichtserkennungssoftware, um gefallene russische Soldaten zu identifizieren und die Familien zu benachrichtigen.
Von Redaktion Computerwoche
Viel Technologie, die unseren Alltag bestimmt, hat militärische Ursprünge. Die Kernwaffenprogramme beschleunigten die Entwicklung des Computers.
Von Johannes Hiltscher
Eine unangenehme Frage der Militärsoziologie an die Aufrüstungspläne der Bundesregierung als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine.
Von Gerald Wagner
Mithilfe von KI wurden tausende Moleküle ermittelt, die eine toxische Wirkung haben könnten.
Als Netzaktivist*innen, die sich für ein freies und offenes Internet einsetzen, beobachten wir den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die weltweiten Reaktionen darauf sehr genau. Ein freies und offenes Internet ermöglicht dem...
weiterlesen„Ithaca“: So wie Odysseus’ Heimatinsel heißt eine neue Software, die das Verständnis der Antike verbessern soll. Mittels Künstlicher Intelligenz füllt sie Lücken in antiken Texten und hilft bei der Klärung von deren Herkunft und Alter....
weiterlesenDeutsche Unternehmen gehen davon aus, dass die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs hierzulande in Form vermehrter Cyberangriffe zu spüren sein werden. Die konkreten Anzeichen dafür mehren sich bereits, wie der Digitalverband Bitkom mitteilt...
weiterlesenDer Anteil von Mädchen und Frauen in Ausbildungsformen für technische Berufsfelder soll nachhaltig erhöht werden - ein entsprechender Antrag von ÖVP und Grünen wurde im Unterrichtsausschuss einstimmig beschlossen. Denn derzeit sind...
weiterlesenOffener Brief von 72 NGOs an die zuständigen Ministerien in Österreich für die Verhandlungen zum Digital Services Act der EU.
Frauen und Minderheiten werden derzeit durch Design und Gestaltung digitaler Technologien benachteiligt: Manche Algorithmen schlagen bei der Suche nach Führungskräften nur Männer vor, Chatbots reproduzieren stereotype Frauenbilder,...
weiterlesen