Erhöhung der Studienbeihilfe im Ministerrat unwahrscheinlich - APA, 27.03.2017
27 März, 2017 - 19:53
Algorithmen auf der Autobahn: Künstliche Intelligenz im Auto - APA, 27.03.2017
27 März, 2017 - 15:09

Stuttgart/Sindelfingen (APA/dpa) - Einsteigen und sich fahren lassen. In der Vision der Hersteller haben Autos weder Lenkrad noch Pedale. Doch bisher fehlt den Fahrzeugen noch die nötige Intelligenz.

Careers modules and work placements ‘should be compulsory’ - timeshighereducation.com, 27.03.2017
27 März, 2017 - 15:08

Study finds classes can improve students’ chances of getting a graduate job by 40 per cent.
By Jack Grove  Twitter: @jgro_the

Rektor Lukas gibt Nierenerkrankung bekannt - APA, 27.03.2017
27 März, 2017 - 15:05
Europäische Union: Europa erwacht - ZEIT.de, 26.03.2017
26 März, 2017 - 12:09

Die EU, gerade noch galt sie als abgeschrieben, lebt auf: Menschen treffen sich, um sie zu feiern, Politiker reden mit einem Mal freundlich über die Union, sogar die Wirtschaft blüht auf. Erkundung eines sich wandelnden Kontinents....

weiterlesen
Studierende: Sie sind großartig! - ZEIT.de, edit. 25.03.2017
26 März, 2017 - 12:04

Die neuen Studenten starren unentwegt aufs Smartphone und interessieren sich nur für sich selbst? Das ist Unsinn, findet der Dozent Christian Schüle.
Von Christian Schüle

Künstliche Intelligenz: Der Computer als Rassist - sueddeutsche.de, 25.03.2017
26 März, 2017 - 12:03

Maschinen lernen immer besser, den Sinn von Sprache und Texten zu verstehen. Dadurch aber kopieren sie auch menschliche Schwächen - und verinnerlichen Vorurteile.
Von Eva Wolfangel

Vinton G. Cerf: "Smart Cities sind das nächste Ding" - ZEIT.de, 25.03.2017
26 März, 2017 - 12:00

Er hat Grundlagen des Internets mitentwickelt und arbeitet nun an dessen Zukunft: Vinton G. Cerf über Googles Rolle im Internet der Dinge und künstlichen Intelligenzen.
Interview: Patrick Beuth

Den Jungen Grünen droht der Rauswurf aus der Partei - diepresse.com, 25.03.2017
26 März, 2017 - 11:59

Wenn die Jungen Grünen bei der ÖH-Wahl antreten, müssen sie die Partei verlassen. Sie seien eine Splittergruppe, "lauter kleine Kurz-Kopien".

Nachrichten in der Filterblase: Es gibt übrigens noch andere Meinungen - sueddeutsche.de, 24.03.2017
24 März, 2017 - 14:09

Echokammern, in denen sich Menschen nur noch mit der eigenen Meinung auseinandersetzen, gelten zunehmend als Problem. Mehrere Apps sollen den Medienkonsum ihrer Nutzer überwachen und warnen, wenn er zu einseitig wird. Bisher...

weiterlesen

Seiten