Wie könnte eine "gute" Globalisierung aussehen? - blog.arbeit-wirtschaft.at, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:48

Die Debatte um CETA und TTIP rückt die Globalisierung neuerlich ins Zentrum der Wirtschaftspolitik. Während Globalisierung allgemein viele positive Effekte aufweist, gibt es auch wesentliche Schattenseiten: Insbesondere setzt sie...

weiterlesen
Warum die besten Studenten konservativ sind - ZEIT.de, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:46

Wer studiert, findet meistens Marx cooler als Merkel und wählt allerhöchstens heimlich CDU. Dabei muss ein guter Student immer auch konservativ sein. Eine Handreichung.
Ein Kommentar von Janosch Siepen.

Uber und Lyft: Mehr arbeiten mit Psychotricks - FAZ.net, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:45

Wie kriegt man Menschen dazu, noch mehr zu arbeiten? Amerikanische Taxi-Unternehmen haben eine Reihe von Manipulationen getestet. Die meisten funktionieren.

Job: Wer sich nicht krank meldet, bekommt mehr Geld - sueddeutsche.de, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:17

Amazon zahlt Gruppen-Boni an Abteilungen, deren Mitarbeiter selten krankheitsbedingt fehlen. Für das Arbeitsklima ist das Gift.

Turbulenzen bei der Rektorswahl an der Boku - derstandard.at, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:15

Beschwerde gegen Dreiervorschlag des Senats eingebracht.
Von Lisa Nimmervoll

„Scheitern ist keine Option“ - science.orf.at, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:14

Das „Human Brain Project“, eines der großen Forschungsvorhaben der EU, wird mit mehr als einer Milliarde Euro gefördert. Nach dreieinhalb Jahren und heftiger interner Kritik hat das Projekt nun wieder Fahrt aufgenommen. Erste...

weiterlesen
Roboter-Ausstellung: Im Gruselkabinett der Seelenlosen - ZEIT.de, 02.04.2017
3 April, 2017 - 23:12

Seit einem halben Jahrtausend versucht der Mensch, sich nachzubauen. Die Ausstellung "Robots" in London gleicht einem Trip durch eine Geisterbahn aus Mensch-Maschinen.'
Von Imke Henkel, London

Management: Teilzeit in der Chefetage - FAZ.net, 03.04.2017
3 April, 2017 - 23:10

Chef sein, aber nur zwei Tage in der Woche am Arbeitsplatz – geht das überhaupt? Ja! Sogar Mittelständler versuchen es. Damit es klappt, muss aber einiges beachtet werden.
Von Oliver Schmale

Das Buurtzorg-Modell: Ein Neues Paradigma für die Organisation von Arbeit - blog.arbeit-wirtschaft.at, 31.03.2017
3 April, 2017 - 23:07

Die österreichische Diskussion um Innovationen im Bereich der Langzeitpflege war im letzten Jahr wesentlich geprägt durch die Auseinandersetzung mit Buurtzorg (Betreuung und Pflege in der Nachbarschaft) – jener Organisation, die in den...

weiterlesen

Seiten