Bis zum Ausbruch der Krise 2008/2009 war die Lohnentwicklung in Europa von einem mehr oder weniger starken Reallohnzuwachs gekennzeichnet.
Von Torsten Müller
Die Physikerin Gihan Kamel aus Ägypten forscht in Jordanien mit Kollegen aus Israel und dem Iran an einer Maschine aus dem geteilten Berlin. "Sesame" soll die Wissenschaft im Nahen Osten beflügeln und Gegner befrieden. Kann das gelingen...
weiterlesenMichiel Rauws hat eine App entwickelt, in der ein Chat-Bot zum Psychotherapeuthen wird. Die App soll Therapie für alle zugänglich und bezahlbar machen, zum Beispiel in Flüchtlingslagern. Experten sehen Potenzial für künstliche...
weiterlesenAm Donnerstag veröffentlicht die Umweltschutzorganisation Global 2000 den Bericht „Glyphosat und Krebs - Gekaufte Wissenschaft“, der unter anderem aufzeigen soll, wie der US-Saatgutriese Monsanto daran beteiligt war, dass das Herbizid...
weiterlesenTel Aviv/Wien (APA-Science) - Eine marktorientierte Forschung ohne Berührungsängste und die blühende Start-up-Szene haben Israel zum Pilgerziel für Hightech-Jünger aus aller Welt gemacht.
Die ÖVP-nahen Studenten gehen mit einer Frau an der Spitze in die ÖH-Wahl. Sie fordern auch ein österreichweites Studententicket.
Im Jahr 2016 hat es in Österreich 4,22 Millionen Erwerbstätige und 270.000 Arbeitslose gegeben. Von den Erwerbstätigen waren 3,68 Millionen Menschen unselbstständig beschäftigt.
Führende Innovationsländer fördern mehr die Unis und weniger die Unternehmen.