Die Sozialpartner einigten sich im Juni 2017 darauf, in Österreich einen flächendeckenden Mindestlohn von zumindest 1.500 Euro im Monat einzuführen. Bis zum Jahr 2020 soll dieser in allen Branchen umgesetzt werden. Eine neue Studie des...
weiterlesenIT-Firmen wie Google präsentieren sich gern als Weltverbesserer. Ihr Einfluss auf die Politik ist groß, der Umgang mit Kritikern stellt so manche ihrer Werte infrage.
Von Christina Felschen, San Francisco
Die EU will die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (Enisa) zu einer umfassenden Cyber- und Datensicherheitsbehörde ausbauen. Sie soll Computer gegen Hackerattacken schützen. In München nimmt derweil die Behörde...
weiterlesenDie Umbrüche in der Arbeitswelt werden in der Öffentlichkeit stark diskutiert: Wie viele und welche Jobs werden durch die Digitalisierung wegfallen, welche werden neu entstehen? Wie wird sich die Arbeitsorganisation in Zukunft verändern...
weiterlesenEducation at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. With more than 125 charts and 145 tables included in the publication and much more data available on the...
weiterlesenThe UK government wants membership of European research programmes, but it is hard to see how this could happen, says Simon Marginson.
By Simon Marginson
Unterm Strich bringt Tertiärabschluss eines Mannes dem Staat einen Ertrag von 200.100 Dollar (kaufkraftbereinigt) – Ertrag von Frauen deutlich niedriger.
Wien – Nicht nur der Einzelne, auch der Staat profitiert von höherer Bildung...
Wien (APA) - In Österreich nähern sich im OECD-Vergleich überdurchschnittlich viele Lehrer dem Pensionsalter. Insgesamt sind hierzulande 43 Prozent der Lehrer 50 Jahre oder älter, zeigt die Studie "Bildung auf einen Blick 2017". OECD-...
weiterlesenInnsbruck (UIBK) - Das Zillertal testet Neues: In der Region wird mit wissenschaftlicher Begleitung ein neues Bildungssystem erprobt, an dem alle regionalen Akteure gemeinsam arbeiten. Die sieben Neuen Mittelschulen im Zillertal sind...
weiterlesenThe Co-operative College is looking into creating a university where students could help set fees and academics’ pay.
High tuition fees and higher vice-chancellors’ salaries are under attack, but there could be a radical solution....