Facebook ist das moderne Orakel von Delphi. Wen erkennen wir, wenn wir es befragen?
Von Milosz Matuschek
Täglich werden über jeden von uns Megabytes an Daten gespeichert. Internetgiganten wie Google und Facebook könnten dadurch ein totalitäres Netzwerk schaffen.
Gastbeitrag von Dirk Helbing
Was in der Debatte über neue technische Möglichkeiten oft untergeht: Die Gestaltung der Digitalisierung ist eine hoch politische Frage. Die Interessen von Arbeit und Kapital, von öffentlich und privat, von ArbeitnehmerInnen und...
weiterlesenComputerlinguisten wollen den Ursprung der indogermanischen Sprachfamilie mit Big-Data-Methoden errechnet haben. Klassische Linguisten zweifeln daran.
Von Wolfgang Krischke
Gemessen an der Entwicklung der Studiengänge und Studienplätze ist der österreichische Fachhochschulsektor als Erfolgsgeschichte zu werten. Jeder vierte Hochschulabschluss wird mittlerweile an einer Fachhochschule erworben. Geschaffen...
weiterlesenUniversity has distanced itself from controversial researcher, but critic argues that it has failed to live up to own ethics code.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Bedeuten Cambridge Analyticas Methoden das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen? Oder übersehen wir etwas im gegenwärtigen Medienhype?
Von Felix Simon
Öffentliche Intellektuelle sind brav und zahm geworden. Die meisten predigen aus sicherer Warte ökologisches Wohlverhalten, mehr Gleichheit und noch mehr Konsens. Kein Wunder, verlieren sie an Gewicht. Wie tickt der neue Intellektuelle...
weiterlesenDer Bummelstudent war einmal. Heute gehören Aufnahmeprüfungen vielerorts genauso zum Studium wie eine genaue Stundenplanung. Dass sich Studierende heute mit anderen Problemen herumschlagen als früher, beobachtet auch der...
weiterlesen