Reform des Urheberrechts: Was freie Autoren brauchen - FAZ.net, 20.04.2016
Donnerstag, 21 April, 2016 - 08:11

Brüssel und Berlin planen, Urheberrechte weiter zu beschneiden: 32 Anmerkungen zur Wissenschaftsfreiheit und zur Gefahr einer strukturellen Zensur in der Publizistik.

von Roland Reuß

Die Freiheit der Wissenschaft ist in...

weiterlesen
Urheberrecht: Buchautoren erleiden "kolossale Niederlage" gegen Google - ZEIT.de, 19.04.2016
Donnerstag, 21 April, 2016 - 08:08

Der Supreme Court hat entschieden: Google darf für sein Projekt Google Books beliebig viele Bücher in den USA ohne die Zustimmung der Autoren digitalisieren.

Von Friedhelm Greis

Keine Massenüberwachung, mehr Schutz für die Bürger - derStandard.at, 20.04.2016
Donnerstag, 21 April, 2016 - 08:03

Kommentar der anderen

Jan Philipp Albrecht, Marju Lauristin, Vera Jourová

Die neue europäische Datenschutzrichtlinie setzt neue Standards – in Europa und global.

Rechtsanwälte und neue Technologien: Der Jurist im digitalen Holozän - NZZ.ch, 19.04.2016
Donnerstag, 21 April, 2016 - 08:00

von Peter Kurer

Der britische Jurist und Informatikspezialist Richard Susskind vertritt die These, dass die Bedeutung der Juristen im digitalen Zeitalter abnehme.

Gehen wir zunächst der Reihe nach. Mitte der neunziger...

weiterlesen
Soziale Ungleichheit: Die neue soziale Spaltung - FAZ.net, 15.04.2016
Donnerstag, 21 April, 2016 - 07:56

Deutschland geht es so gut wie nie. Kein Land in Europa ist wirtschaftlich und politisch stärker. Wie kann es dann sein, dass jeder Dritte sich abgehängt fühlt? Ein Gastbeitrag.

von Heinz Bude

Im Jahre 1999 erschien im „...

weiterlesen
Lage der Politikwissenschaft: Fach ohne Ausstrahlung - FAZ.net, 20.04.2016
Mittwoch, 20 April, 2016 - 22:16

Die Stimme der Politikwissenschaft ist in der Öffentlichkeit kaum noch zu vernehmen. Die Debatten bestimmen Juristen oder Ökonomen. Die jüngere Generation schweigt.

von Frank Decker und Eckhard Jesse

Geisteswissenschaften: Angriff auf die freien Denker - ZEIT.de, 14.04.2016
Mittwoch, 20 April, 2016 - 22:09

Universitäten in Japan, Großbritannien und den USA verabschieden sich von ihren Geisteswissenschaften. Hält Deutschland dagegen?

Von Felix Lill

„Forscher haben nichts zu verlieren“ - science.orf.at, 19.04.2016
Mittwoch, 20 April, 2016 - 08:39

Wissenschaft und Politik - geht das zusammen? Hierzulande blicken Forscher gerne mit Skepsis auf die Politik. Der britische Physiker Peter Knight sieht das anders. Sein Rat an Fachkollegen: „Dialog statt Kampf“.

Generation Y: Generation Fake
Dienstag, 19 April, 2016 - 19:18

Die Generation Y ist eher eine ästhetische Kategorie als eine soziologische. Zu ihr gehört, wer Künstlichkeit zur Lebensform erhebt. Ihr Ziel ist das bessere Ich als digitales Designobjekt.

Gastkommentar

von Milosz...

weiterlesen
Genderreport: Frauen in ÖH-Vertretungen unterrepräsentiert - derStandard.at, 19.04.2016
Dienstag, 19 April, 2016 - 19:18

Sie gehen zudem seltener zu Sitzungen und reden dort weniger

Wien – Frauen sind in den Hochschulvertretungen unterrepräsentiert.

Seiten