Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) hat den sogenannten "Teach-Out-Plan" für das Medizin-Masterstudium an der Sigmund-Freud-Privatuniversität (SFU) genehmigt. Dieser soll gewährleisten, dass...
weiterlesenDas Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in die Wissenschaft ist mäßig. Auch weil wissenschaftliche Erkenntnisse in parteipolitische Auseinandersetzungen gerieten.
Von Heinz Faßmann
Viele reden darüber, Teilzeitarbeit weniger attraktiv zu machen. Worüber wir aber viel dringender reden müssen: Was ist eigentlich Vollzeit? Die gesetzliche Definition von 40 Stunden Normalarbeitszeit ist im 21. Jahrhundert schlicht und...
weiterlesenDie Lehrergewerkschaft warnt seit Jahren vor einer Überfrachtung der Schulen mit Verwaltung, für die Direktoren der Wiener Pflichtschulen (v.a. Volks- und Mittelschulen) ist nun die Grenze des Bewältigbaren erreicht. "Dauerstress" und "...
weiterlesenEin Studienabschluss ist unabhängig vom Hochschultyp weiter Garant für einen schnellen Berufseinstieg und ein gutes Einstiegsgehalt, zeigt das neue Absolvententracking von Statistik Austria und einem Hochschulkonsortium unter Leitung...
weiterlesenIst ChatGPT die Zukunft der Kursprognose? In einem Experiment war der Chatbot erfolgreich und könnte damit Arbeitsplätze in der Finanzbranche gefährden.
Ein Vergleichsportal für wissenschaftliche Literaturdatenbanken hat Michael Gusenbauer vom Institut für Innovationsmanagement der Universität Linz entwickelt. Die Website Searchsmart.org ermöglicht einen umfassenden, quantitativen...
weiterlesenDie Polizei gilt nicht unbedingt als technisch innovativ, im Innovation Lab NRW ist das anders. Sein Vorzeigeprojekt: Roboter Spot, der überall dahin geht, wo es gefährlich wird.
Ein Bericht von Werner Pluta
In allen komplexen Systemen gibt es kritische Grenzwerte, deren Überschreiten gravierende, oft unumkehrbare Folgen hat. Das Verständnis dieser "Kipppunkte" ist essentiell, um die Beziehung "Planet und Mensch" retten zu können. Wir...
weiterlesenMit der KI-VO und einer RL über KI-Haftung plant die EU, zukünftig die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zu regulieren. Der Strafrahmen ist hoch. Unternehmen sollten sich daher bereits jetzt mit den möglichen Folgen...
weiterlesen