Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Auch die Wissenschaft ficht Arbeitskämpfe aus. In Deutschland wurde das Reformvorhaben zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zurecht von den betroffenen Wissenschaftler:innen abgelehnt. Aber statt der vorgetragenen Sorge um...
weiterlesenTraining und Betrieb von künstlicher Intelligenz braucht Unmengen an Energie und Wasser. Laut Forschern ist das problematisch.
Das Sprachmodell Tongyi Qianwen soll künftig als ChatGPT-ähnliches Interface für die Business Apps von Alibaba Cloud zum Einsatz kommen.
Von Apurva Venkat (Autorin)
Microsoft hat KI-Unterstützung in Form von Copilot angekündigt. Unbekannte KI-Dateien hat Microsoft Office jetzt teilweise schon installiert und aktiviert.
Von Dirk Knop
Tagung von IWF und Weltbank steht im Zeichen der hohen Inflation und des Krieges in der Ukraine.
Ein schnelles Essen? Fischstäbchen mit Pommes frites oder Tiefkühlpizza sind rasch in den Ofen geschoben. Pizza kann noch mit Tomaten und Gouda aufgepeppt werden. Doch bei den Preisen bleibt einem der Bissen im Hals stecken. Die Preise...
weiterlesenOb Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des...
weiterlesenÜbersetzungs-Tools wie DeepL, Google Translate oder Systran beherrschen ihr Handwerk immer besser. Sich in der geschäftlichen Kommunikation vollständig darauf zu verlassen, ist allerdings riskant.
Von Andrea Modersohn (Autor) und ...
Klimakrise, Krebserkrankungen und Bevölkerungsexplosion: Um für die Zukunft gewappnet zu sein, ist einiges an Forschung notwendig.
Von Marlene Erhart, David Rennert, Julia Sica, Martin Stepanek, Tanja Traxler
Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf.
Originalveröffentlichung: Peter Salden, Jonas Leschke (Herausgeber): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-...