Die Silicon-Valley-Firmen glauben zwar, zu wissen, wie sie ihr Geld zum Wohle der Menschheit ausgeben. Aber das System bröckelt bereits. Entsteht da gerade eine neue Tech-Blase? Oder, wie man im Silicon Valley sagt: Sind die meisten...
weiterlesenDas Handy ist die Zentrale unserer Kommunikation. Braucht man noch ein weiteres Gerät? Sony hat viele neue Ideen und will sich vom Smartphone lösen.
Es ist nicht verkehrt, über die Zeit nach dem Smartphone nachzudenken. Der Markt...
weiterlesenDer Weg zur „diconomy“ ist unumkehrbar. Doch lässt sie sich auch mit sozialer Gerechtigkeit verbinden? Dazu ist die Vorbereitung der Gesellschaft notwendig. Ein Gastbeitrag.
von Wolfgang Huber
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir uns erinnern. Fotografin Stephanie Neumann erklärt, wie wir es trotzdem schaffen können, nichts Wichtiges zu vergessen.
Interview von Sara Weber, Berlin
Wien (APA) - Das Förderprogramm "AT:net" des Bundes zur besseren Digitalisierung des Landes hat heuer bisher 3,6 Mio. Euro vergeben, 11,4 Mio. sind bis Jahresende noch zu haben.
von Adrian Daub
Technorevoluzzer wie der Paypal-Gründer Peter Thiel behaupten, die Welt zu einem besseren Ort machen zu wollen. Stimmt das wirklich? Und auf welche archaischen Lehren greifen sie dabei zurück? Der 2015 verstorbene...
weiterlesenKriechen, Krabbeln und Flattern für den technischen Fortschritt - manchmal weichen Ingenieure von der Norm ab und erschaffen zum Beispiel einen ganzen Zoo an kleinen Helfern. Was aber steckt wirklich hinter „Bionic Learning“?
von...
weiterlesenNur drei Wochen nach der Veröffentlichung des Webbrowsers Vivaldi 1.0 gibt es ein paar neue Features und viele Bugfixes.
Von Barbara Vorsamer
"Mainstream" ist kein Schimpfwort mehr. Für die heute 14- bis 17-Jährigen ist es wichtig, Teil der Mehrheitsgesellschaft zu sein. Jugendliche "gehen" nicht online, sie sind es - immer. Das Internet ist eine...
weiterlesenvon Thomas Ribi
Die Prozessoren lernen, die Dinge werden intelligent. Wir delegieren nicht nur Arbeit an Computer, sondern immer mehr auch Entscheidungen. Das verändert unser Selbstverständnis.
Die Zukunft hat schon...
weiterlesen