Regierung präsentiert umfangreiches Programm, profitieren soll etwa das Gesundheitssystem.
Frauen fangen häufiger ein Studium an, doch nur jede vierte Lehrstuhlinhaber*in ist weiblich. Das Professorinnenprogramm soll das ändern.
Von Nicole Opitz
Ihor Zakharenko's videos from Ukraine were swiftly removed.
By Jack Goodman and Maria Korenyuk; BBC Global Disinformation Team
With youth unemployment at a record high, the problem of overeducated young people is acute.
By Amy Hawkins; Senior China correspondent
Homeoffice ist bei vielen begehrt, trotzdem arbeiten nur 13 Prozent auch von zu Hause. Nicht nur Großkonzerne pochen auf Anwesenheit im Büro. Das sei für den Teamgeist, die Kreativität und soziale Begegnung wichtig, sagt auch eine...
weiterlesenDie Frage, ob Wettbewerbssituationen eher unmoralisches oder moralisches Verhalten stärken, wird nicht nur wirtschaftlich-weltanschaulich heiß diskutiert. Auch die Wissenschaft kann dazu kein halbwegs eindeutiges Ja oder Nein liefern....
weiterlesenWichtige Systeme der Erde - das Klima, der Wasser-, der Nährstoffkreislauf, die Atmosphäre sowie die Artenvielfalt - leiden gewissermaßen unter "ernsten Krankheiten", die allerdings noch nicht chronisch sind. Das sagte der Hauptautor...
weiterlesenIn Österreich steigen die Wohnkosten deutlich rasanter als in vielen anderen europäischen Ländern, wie eine Länderanalyse des ökosozialen Momentum Instituts zeigt. Denn andere Länder wirkten frühzeitig dämpfend auf die Mietsteigerungen...
weiterlesenIn den letzten Monaten haben wir, gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Redaktionen in Österreich, eine Leitlinie für eine angemessene, klare und konstruktive Klimaberichterstattung erarbeitet. Mehrere...
weiterlesenDie SMS bleibt ein beliebter zweiter Faktor bei der Anmeldung – obwohl sie unsicher ist. Microsoft hat die Lösung: die Nutzer einfach zur Besserung zwingen.
Von Moritz Förster