Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt. Und die Chefs. Warum Hierarchien heute aufgeweicht werden und auch gar nicht mehr unbedingt zielführend sind.
Von Georg Giersberg
Ab Montag diskutieren 8.000 Menschen auf der re:publica über Digitalisierung und was sie mit uns macht. Das zu planen, ist hoch politisch. Einblicke hinter die Kulissen.
Von Sebastian Leber
Bundeswehr für neue Cyberstreitmacht mit Negativpreis ausgezeichnet – Spionagevorwurf an islamischen Verband.
Anmerkung d. Red.: siehe ad Unipolitik insbesondere unter der Überschrift "Problematische Onlinekurse" (TU/LMU...
Unis vergeben immer bessere Noten, obwohl die Studenten nicht schlauer werden. Damit schaden sie denen, die es in den Unis sowieso am schwersten haben.
Ein Gastbeitrag von Thomas Ehrmann
Er stellt sich gegen technische Hybris, die Behandlung von Personen als Sachen und Ich-Verpanzerung und weiß, der Mensch hat nicht alles geschaffen: Zum neunzigsten Geburtstag des Philosophen Robert Spaemann.
Von Jürgen Kaube
Wie links oder rechts ist Ihre Timeline? Hier können Sie prüfen, bei welcher Partei Facebook Sie anhand Ihrer Likes verortet.
Von Katharina Brunner, Felix Ebert und Sabrina Ebitsch
Der Blick in die Geschichte zeigt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen funktioniert. Doch ist es als Störfall im System Kapitalismus schlicht nicht vorgesehen.
Ein Gastbeitrag von Ayad Al-Ani
Nur Deutschland leistet sich unsinnig späte Semesterzeiten – zum Nachteil aller. Die Gründe, aus denen eine Umstellung vor genau zehn Jahren scheiterte, sind heute hinfällig. Höchste Zeit für Vorlesungen ab Anfang März und Anfang...
weiterlesenMithilfe von Maschinenlernen Trefferquote von 65 Prozent erreicht – Aktuelle Scanner zu niedrig aufgelöst.
Eine neue DGB-Studie betont den Stressfaktor durch Computer, Roboter und Co. Dabei sehen andere Untersuchungen nicht ganz so schwarz in Sachen Digitalisierung.