Die strengen Gesetze machen aus einer App ein enorm mächtiges Überwachungsinstrument der Regierung.
Von Muzayen Al-Youssef
Forscherin Georgiana Mihut versandte 2400 fiktive Bewerbungen. Die Kandidaten hatten die gleichen Fähigkeiten, absolvierten ihre Ausbildung aber an unterschiedlich renommierten Hochschulen.
Von Julia Neuhauser
Junge Wissenschaftler werden als "Nachwuchs" bezeichnet – und damit klein gehalten. Zeit, gegen den Begriff aufzubegehren.
Nachwuchs! So schallt es in der Boulevardpresse, wenn ein royales Baby geboren wird. Nachwuchs, das ist aber...
In Deutschland ist das Abitur die Voraussetzung für ein Studium. Für den Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz ist das zu wenig.
Endorsement of new partnership by Xi Jinping and Vladimir Putin may be reaction to US cold shoulder.
By Nick Mayo Twitter: @NickjpMayo
Innsbruck (APA) - Der Rektor der Med-Uni Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker, drängt auf die rasche Umsetzung der von der früheren türkis-blauen Regierung auf den Weg gebrachten Digitalisierungsvorhaben. Er würde sich wünschen, dass...
weiterlesenÜber 500 Forscher und Forscherinnen aus Österreich haben in den vergangenen Jahren in unseriösen Zeitschriften publiziert oder Pseudokonferenzen besucht. In die Falle von Raubverlagen tappten vor allem medizinische und technische Fächer...
weiterlesenWien (APA) - Der Wittgenstein-Preis 2019 geht an den Historiker Philipp Ther und den Mikrobiologen Michael Wagner (beide Uni Wien). Der Wissenschaftsfonds FWF verlieh den "Austro-Nobelpreis" - mit einer Dotation von jeweils 1,5 Mio....
weiterlesenWien (APA) - Die Verhinderung der Einführung allgemeiner Studiengebühren, Ersatzlösungen für berufstätige Langzeitstudenten sowie die Steigerung der Beteiligung bei der ÖH-Wahl - diese Erfolge schreibt sich die scheidende Führung der...
weiterlesenFreude, Trauer, Ärger: Amazon entwickelt ein Gadget, das menschliche Gefühle erkennen soll. Auch andere Unternehmen wollen Technik "emotionale Intelligenz" verleihen.
Von Michael Moorstedt