While no universities will be immune to the financial and operational challenges brought by the pandemic, will the research prominence of some leading universities help mitigate the potential damage they face? Ellie Bothwell reports....
weiterlesenDie Quantenphysik verspricht eine Art Internet, das absolut abhörsicher ist. Physiker, darunter auch Forscher aus Österreich, sind dem nun einen großen Schritt näher gekommen. Sie haben erstmals ein Netzwerk geschaffen, das die...
weiterlesenMenschen kreieren ihren digitalen Zwilling selbst - diese und andere Prognosen wagt Gartner in seinem Hype Cycle 2020. Lesen Sie, welche Technologien Gesellschaft und Wirtschaft verändern werden.
Von Martin Bayer (Stellv....
Das Schutzkonzept der ETH Zürich für das Herbstsemester 2020 sieht eine allgemeine Maskentragpflicht vor. Hermann Lehner, Leiter der Akademischen Dienste, spricht über die Hintergründe und darüber, wie die Massnahme konkret umgesetzt...
weiterlesenEigene Raketen (SpaceX), Elektro-Flitzer (Tesla), Rohrpost-Bahn (Hyperloop) und nun Gedankenlesen (Neuralink). Noch jede Elon-Musk-Idee wurde belächelt – bis zum Erfolg.
Ein Kommentar von Ulrich Schnabel
Auch nach dem EuGH-Urteil zum Datenschutz liefern Internetkonzerne weiter Nutzer-Informationen in die USA. Alan Dahi hat ihnen den Kampf angesagt.
Corona-Behördenchaos um weitere Facette reicher - Stadt Graz schickt per Spam-Mail hunderte BürgerInnen in Quarantäne - eMail-Adressen offen gelegt - Unzulässige Verbreitung von Gesundheitsdaten - Fall für Datenschutzbehörde - Jeder...
weiterlesenStatt Fakten zählt derzeit nur Hoffnung, sagt Gerd Antes, Spezialist für evidenzbasierte Medizin, und kritisiert, dass Wissenschaft bei Covid-19 viel zu wenig koordiniert agiert.
INTERVIEW Andrea Fried
Wien (FFG) - Schlüsseltechnologien mit hohem Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft und ausgewählte Zukunftsthemen: Darum geht es in den thematischen Förderprogrammen, die die FFG gemeinsam mit ihren Auftraggebern umsetzt.
Es braucht mehr gesetzliche Schutzmechanismen für Heimarbeit – und nicht weniger.
Kommentar: Jan Michael Marchart