Angesichts der hohen Corona-Neuinfektionszahlen plädiert der Gesundheitsminister dafür, die Kontakte auch in der Arbeitswelt einzuschränken.
(APA, 11.11.2021)
Neue Technologien führen oft zu unerwünschten Nebenwirkungen. Um Nutzen und Risiken abzuwägen, sind Ethikräte ein beliebtes Mittel. Seit rund 30 Jahren beraten sie Politik und Unternehmen etwa zu Bioethik und künstlicher Intelligenz (KI...
weiterlesenNach dem "Corona-Hoch" des vergangenen Wintersemesters wird es heuer deutlich weniger Studienanfänger an den Universitäten geben. Mit Stand 15. Oktober waren laut Daten des Bildungsministeriums 42.428 ordentlicher Neuzugelassene...
weiterlesenStädte sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP): Bis zum Ende des Jahrhunderts werden sie sich mehr als doppelt so stark aufheizen wie der Planet im Durchschnitt. Ein neues...
weiterlesenFacebook, Twitter, YouTube: In Österreich sind große Internet-Plattformen verpflichtet, die Meldung strafbarer Hassrede ernsthaft zu prüfen – dies schreibt das neue Kommunikationsplattformen-Gesetz vor. Doch wie meldet man Postings...
weiterlesenWährend der COVID-19 Pandemie wurde besonders deutlich, wie wichtig der rasche Zugang zu hochaktuellen sozialwissenschaftlichen Daten ist: Einstellungen, Verhaltensweisen und die spezifischen Lebenssituationen von Menschen geben...
weiterlesenDigitale Erneuerung, Lernrückstände und psychische Probleme: Die Pandemie hat ihre Spuren in den Klassenzimmern hinterlassen. Eine Umfrage unter Lehrern.
Von Martin Spiewak
Eine Art Super-Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben Wiener Forscherinnen und Forscher entwickelt. Sie bestehen aus zwei Molekülen statt wie üblich aus einem und neutralisieren das Coronavirus bis zu 240 Mal besser als die einfache Struktur...
weiterlesenStefan Hopmann über das Tolle an Österreichs Bildungssystem, die AHS als "Gesamtschule des Bürgertums" und den Punkt, an dem viel kaputtzugehen droht.
Interview: Lisa Nimmervoll