Vor 150 Jahren, am 13. September 1872, ist Ludwig Feuerbach gestorben. Der Philosoph und Anthropologe war ein radikaler Denker, der eine grundlegende Kritik der christlichen Religion vornahm. Er machte sie für die Abwertung der Sinne...
weiterlesen"Keine tragfähige Basis für verantwortbaren Wirtschaftsunterricht" ist für die wirtschaftspädagogischen Forschungs- und Lehreinheiten an den Unis der Lehrplan-Entwurf für Geografie und wirtschaftliche Bildung. Er enthalte "empfindliche...
weiterlesenMit dem European Network of Innovative Higher Education Institutions (ENIHEI) will die EU Innovation vorantreiben. In dem neu gegründeten, 37 Mitglieder umfassenden Netzwerk sollen Wissen, Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden, wie...
weiterlesenWeniger in der Verpackung fürs gleiche Geld - Hersteller machen Produkte im Supermarkt unbemerkt teurer.
Von Mirjam Hangler
In einem Gutachten der staatlichen Akkreditierungsstelle üben Fachleute scharfe Kritik an der Universität. Die Zulassung für das Masterstudium Medizin solle "widerrufen" werden.
Von Jakob Pflügl
Die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) will künftig jährlich die Wissenschaftsskepsis in Österreich erheben. Zudem wird eine Anlaufstelle eingerichtet, um angefeindete Forscher zu unterstützen. Das gab der seit Anfang Juli in Amt...
weiterlesenAnders als bei so mancher Krise davor eint das Problem der Teuerungen die Menschen: Großdemos bahnen sich auch in Österreich an.
Energie-Expertin Knaus über die neue Order am Energiemarkt und den Spagat zwischen Entlastung und Stromsparen.
Von Marina Delcheva
Den Hochschulen fehlen wegen Inflation und Energiekrise 500 Millionen Euro. Forschungsprojekte wackeln, Labore stehen vor der Schließung.
Von Walter Müller
Der gesamte Kryptomarkt ist nach einigen positiven Zeichen erneut stark unter Druck geraten.