Ein Mann mit alberner Brille wird als Milla Jovovich identifiziert, eine Foren-Software erkennt Beleidigungen als Komplimente. Wie gefährlich ist es, wenn KI mit falschen Beispielen gefüttert wird?
Von Michael Moorstedt
Forschung ist auf gesellschaftliches Vertrauen angewiesen. Mediävist Peter Strohschneider über skrupulöse Sorgfalt, übertriebene Leistungsverheißungen und sorgfältige Selbstbegrenzung.
Von Peter Strohschneider
Nobel laureate warns of greater inequality and ‘new era of fascism’ if AI impact on work not ‘managed’.
By John Morgan Twitter: @JMorganTHE
Als Reaktion auf die Finanzkrise besetzten Tausende junge Menschen die Wall Street. Was ist aus Occupy geworden? Ein Gespräch über Aktivismus, Freundschaft und Politik.
Interview: Lukas Hermsmeier, New York
Asking social scientists to demonstrate academic impact ignores the messy reality of political lobbying, says Matthew Flinders,
By Matthew Flinders Twitter: @PoliticalSpike
Verschiebungen mit gesamtgesellschaftlichem Gewicht lassen sich oft genug an Bildungsdiskussionen zeigen: Roberto Simanowskis neues Buch „Stumme Medien“ beleuchtet Folgen der disruptiven Digitalisierung.
Von Fridtjof Küchemann
Gewalt erregt Abscheu, fasziniert und macht fassungslos. Aus unserem Alltag ist sie weitgehend verdrängt. So sehr, dass wir nicht mehr angemessen auf sie reagieren können.
Von Thomas Ribi
Wien (UNIKO) - Mit einem Plädoyer für die "freie und unabhängige Wissenschaft" beschloss die Präsidentin der Universitätenkonferenz (uniko), Eva Blimlinger, ihr Grußwort anlässlich der gestern, Dienstag, erstmals in Wien abgehaltenen...
weiterlesenDie äußerst umstrittenen Vorschläge der konservativen Fraktion haben im Plenum eine Mehrheit gefunden.
Von Muzayen Al-Youssef, Fabian Schmid
Descartes forderte, alles zu bezweifeln, was nicht klar und deutlich erkannt werden könne. Im Umgang mit digitalen Maschinen ist dieses Postulat nicht mehr umzusetzen. Die Philosophie sieht sich daher vor ganz neuen Aufgaben: Sie muss...
weiterlesen